KAPITEL: [ HOME-Page ] [ FAKTEN & INFOs ] [ ERKENNEN & BEHANDELN ]

Essentials - Das Wichtigste

Einfache Fakten bei Trockenen Augen führen zu verschiedenen Beschwerden. Die Ursachen sind relativ klar … aber viele Risikofaktoren spielen eine Rolle. Tränenfilmstörungen mit Trockenheit sind entscheidend - sie führen zur Beschädigung des Gewebes. Leider verschlimmern sich Trockene Augen von selbst wenn sie keine rechtzeitige und ausreichende Behandlung bekommen !

  • => sofort zum Trockenen Auge … oder einfach weiter hier entlang der Fragen & Antworten (empfohlen)

Fakten sind relativ einfach

Beschwerden sind unterschiedlich

Risikofaktoren sind wichtig

  • Es gibt viele Risikofaktoren für Trockene Augen … aber das eröffnet auch viele Möglichkeiten Trockene Augen zu verhindern oder wenigstens zu verbessern durch eine Reihe von einfachen Hausmitteln !

  • Wenn ich im Büro am Computer arbeite sind meine Trockenen Augen am schlimmsten ! - Die meisten Beschwerden habe ich beim Autofahren ! - In der Heizperiode im Winter wird mein Trockenes Auge immer schlimmer !

  • Nach Augenoperationen kann ein Trockenes Auge auftreten oder erstmals bemerkt werden - Warum ist das so ?

  • Chronische Erkrankungen, die das Auge beteiligen, aber auch einige Medikamente können eine Rolle beim Trockenen Auge spielen.

Ursache ist eine Störung der Befeuchtung - Wie wird das Auge feucht gehalten … und woher kommt die Trockenheit ?

Trockenheit hat verschiedene Ursachen

Schäden entstehen durch die Trockenheit

Verschlimmerung ist typisch für Trockene Augen

Therapie - es gibt viele Möglichkeiten

Was sind Trockene Augen ?

Trockene Augen, oder besser die Erkrankung des Trockenen Auges, ist eine chronische Reizung und Schädigung des Gewebes der Augenoberfläche durch eine Störung der Befeuchtung. Die Gewebestörung wird typischerweise als “Trockenheit” wahrgenommen .. .dies alles wird im Folgenden erklärt

Die gesunde Augenoberfläche muss, um gesund zu bleiben, feucht sein - immer und überall !!! - auch bei geöffneten Augenlidern zum Sehen. Daher wird die Augenoberfläche von einem Tränenfilm bedeckt.

Trockene Augen werden typischerweise ausgelöst durch irgendeinen Mangel des Tränenfilms auf dem Auge. 

Dadurch kommt es zur Reizung des Auges und zu Beschwerden wie Sandkorngefühl, Brennen, Schmerzen, verklebten Augen.

Vor allem zu Anfang der Erkrankung und bei älteren Menschen kann es durch die Reizung aber auch zu wässrigen Augen und Tränenlaufen über die Wangen kommen.

Chronische Trockene Augen sind eng verbunden mit der Verstopfung der Meibom Öldrüsen in den Augenlidern (Meibomdrüsen Dysfunktion, MDD - dies ist die häufigste Ursache eines Trockenen Auges) und mit chronischer Entzündung der Augenlider (chronische Blepharitis).

=> hier finden Sie einen kurzen Überblick über das Trockene Auge

Was ist Keratokonjunktivitis Sicca ?

Der Augenarzt bezeichnet die Erkrankung des Trockenen Auges auch als Keratokonjunktivitis Sicca.

Sicca bedeutet ´Trocken´ und Keratokonjunktivitis weist auf eine Entzündung von Hornhaut und Bindehaut hin. Keratokonjunktivitis Sicca bedeutet also "Trockenheits-Entzündung von Hornhaut und Bindehaut".  

Dieser Begriff ist teilweise irreführend, da viele Patienten mit Trockenen Augen zuerst ein feuchtes Auge mit Tränenträufeln über die Wangen haben.

In den letzten Jahren wurde wissenschaftlich nachgewiesen, dass sich hier tatsächlich oft eine Entzündung entwickelt, die die Erkrankung wesentlich verschlimmert.

Was ist das Sicca-Syndrom ?

Sicca-Syndrom ist eine weitere ärztliche Bezeichnung für die Erkrankung des Trockenen Auges.

Auch hier liegt mit dem Begriff ´Sicca´ ein Schwerpunkt auf der Trockenheit des Auges - obwohl viele Patienten, zumindest anfänglich, ein feuchtes Auge haben können.

Der Begriff des ´Syndrom´ beschreibt, dass es dabei zu einem Bündel verschiedener Beschwerden beim Patienten kommt. Diese verschiedenen Beschwerden können auf den ersten Blick uncharakteristisch und ohne Zusammenhang erscheinen - das kann die Diagnose eines Trockenen Auges schwierig machen.

Was ist ein Sjögren Syndrom ?

Das Sjögren Syndrom ist eine seltene entzündliche Schädigung der Tränendrüse

Wie häufig sind Trockene Augen ?

Trockene Auge sind die häufigste Erkrankung in der Augenheilkunde:

  • Etwa 1/6 der Bevölkerung ist davon durchschnittlich betroffen in Mitteleuropa und Nordamerika

  • mit ca. 1/3 der Bevölkerung ist die Häufigkeit in Asien etwa doppelt so hoch

  • mit ca. 2/3 der Bevölkerung ist die Häufigkeit der Meibomdrüsen Störung in den Augenlidern noch einmal etwa doppelt so hoch.

  • Die Häufigkeit ist erhöht, z.B.

Nicht jedes Trockene Auge wird gleich richtig erkannt, da die Symptome oft zuerst unauffällig sind und der Beginn oft schleichend erfolgt.

Beschwerden beim Trockenen Auge

Woran erkenne ich Trockene Augen ? - Was sind typische Beschwerden bei Trockenen Augen ?

Die Beschwerden bei Trockenen Augen können sehr unterschiedlich sein und sind daher oft unspezifisch. Die meisten Beschwerden erklären sich durch die Reizung des Auges und durch die Störung des Tränenfilms:

Reizung und Schmerz können sehr unterschiedlich sein

Obwohl der Ursprung der Störung immer vorne auf der Augenoberfläche liegt, nimmt der Patient störende Gefühle oder Schmerzen oft auch an anderen Stellen wahr:

  • an der Augenoberfläche selbst

    • aber auch ´peri-orbital´ also

      • an den Augenlidern

      • in der Umgebung des Auges

      • gelegentlich sogar hinter dem Auge

Für die sichere Erkennung eines Trockenen Auges und zum Ausschluss ernster Erkrankungen sollten Sie sich an Ihren Augenarzt wenden, der dies mit klinischen Tests genauer untersuchen kann.

Therapie

=> hier finden Sie Hinweise zur Therapie des Trockenen Auges.

Eine rechtzeitige und ausreichende Behandlung des Trockenen Auges ist wichtig, um dauerhafte Schäden zu vermeiden. Die Gute Nachricht ist, dass jeder Patient auch sehr viel selbst dazu beitragen kann, die Beschwerden durch ein Trockenes Auge zu bessern.

Trockenheits-Gefühl - trockene Augen - die ausgedörrte Wüste auf dem Auge

Bei starker Trockenheit und Wundheit des Auges kann sich das Gefühl eines ausgedörrten Wüstenbodens, der schmerzhaft aufspringt, einstellen.

Das Gefühl einer Trockenheit der Augen ist die häufigste Beschwerde bei Patienten mit einer Störung der Oberflächenbenetzung.

Daher kommt auch der Krankheitsbegriff als “Trockenes Auges”.

… allerdings kann es durch die Reizung auch mal zu einem feuchten Auge.

Da Gefühl von Trockenheit hängt zusammen mit einer erhöhten Reibung bei Augenbewegungen und besonders beim Lidschlag.

Daher ist das Gefühl von Trockenheit auch eng verbunden mit Sandkorn-Gefühl, Fremdkörpergefühl und Reiben am Auge.

Wenn die Trockenheit länger besteht, kommt es oft zum Gefühl von Schweren Lider und Müden Augen.

Wenn dies chronisch fortbesteht, kann es auch zu verschleimten und verklebten Augen kommen mit Schwierigkeiten, die Augenllder morgens zu öffnen.

Therapie

Es bestehen verschiedene Möglichkeiten der Therapie des Trockenen Auges. Ein Tränenersatzmittel, ggf. mit einem Ölzusatz, kann bereits oft die Beschwerden sofort bessern.

Darüber hinaus ist sollte versucht werden, durch einige einfache "Hausmittel" die zugrunde liegenden Risikofaktoren zu meiden und so die Gesundheit des Auges zu bessern.

Sandkorn-Gefühl und Reiben im Auge zeigen eine reduzierte “Schmierung” an

Tränenmangel beim Trockenen Auge führt typischerweise zu verminderter ´Schmierung´ zwischen Augenlidern und Augapfel mit erhöhter mechanischer Reibung und dem Gefühl von Sandkörnern oder Fremdkörpern auf dem Auge.

Sandkorngefühl und Reiben als wenn kleine Fremdkörper im Auge wären, sind häufige und störende Beschwerden beim Trockenen Auge.

Durch den typischen Tränenmangel oder, genauer gesagt, durch die gestörte Benetzung der Oberfläche, kommt es zu schlechterer ´Schmierung´ zwischen den Augenlidern und dem Augapfel.

Dadurch entsteht eine erhöhte Reibung mit erhöhter mechanischer Belastung bei allen Bewegungen des Auges und besonders bei den häufigen normalen Lidschlägen, die den Tränenfilm ausbreiten.

Jeder Tränenmangel führt zu Schäden der Augenoberfläche.

Die erhöhte Reibung führt zu ständigen kleinsten Mikroverletzungen der oberflächlichen Zellschicht am Auge was zu unterschwelligen Schmerzen führt. Das empfinden wir als Reiben, Sandkorngefühl oder, Jucken und kann zum Gefühl von Druckgefühl, schweren Lidern und Müdigkeit der Augen führen.

Wenn chronische Reizung dauerhaft auftritt können Schmerzen in verschiedener Stärke entstehen .

Therapie

Es bestehen verschiedene Möglichkeiten der Therapie des Trockenen Auges. Bei Fremdkörpergefühl, Reiben und Rötung kann ein Tränenersatzmittel, ggf. mit einem Ölzusatz, bereits oft die Beschwerden sofort bessern.

Darüber hinaus ist sollte versucht werden, durch einige einfache "Hausmittel" die zugrunde liegenden Risikofaktoren zu meiden und so die Gesundheit des Auges zu bessern.

Augenrötung

Die Augenrötung wird durch eine chronische Reizung der Augenoberfläche verursacht, die hauptsächlich auf eine erhöhte Reibung zurückzuführen ist. Mikroverletzungen der Zelloberfläche sind hier als grüne Anfärbung verwundeter Zellen zu sehen.

Die Augenrötung wird durch die chronische Reizung der Augenoberfläche verursacht und beruht hauptsächlich auf erhöhter mechanischer Reibung auf der trockenen Oberfläche.

  • Ein typischer Effekt sind Mikroverletzungen der Epithelzell-Oberfläche, die bei der klinischen Vitalfärbung verletzter Zellen als grüne Flecken zu sehen sind (siehe Bild)

  • Ein weiterer typischer Effekt ist die Erweiterung der Blutgefäße in der Bindehaut, die zu einer Rötung des Auges führt. Dies stellt einen ersten Schritt einer Entzündungsreaktion dar.

Die Rötung ist bei trockenen Augen meist nur mäßig ausgeprägt.

Durch die chronische Reizung des Auges mit Beschädigung der Oberfläche, als kleine Defekte der oberflächlichen Epithelschicht (Vitalfärbung, ´Stippung ´, siehe Abbildung) kann ein Entzündungsreiz ausgelöst werden.

Der Entzündungsreiz führt zu einer Erweiterung der Gefässe und dadurch zu einer Rötung des Auges, die aber meist meist nur moderat ausgeprägt ist.

Therapie

Es bestehen verschiedene Möglichkeiten der Therapie des Trockenen Auges. Bei Fremdkörpergefühl, Reiben und Rötung kann ein Tränenersatzmittel, ggf. mit einem Ölzusatz, bereits oft die Beschwerden sofort bessern.

Darüber hinaus ist sollte versucht werden, durch einige einfache "Hausmittel" die zugrunde liegenden Risikofaktoren zu meiden und so die Gesundheit des Auges zu bessern.

Brennen und Stechen der Augen und Trockene Stellen

Wenn der Tränenfilm auf dem Auge einen ´Aufbruch´ oder ´Riss´ bekommt, werden die Zellen der Augenoberfläche trocken. Solch eine trockene Stelle führt zu Reizung und Brennen am Auge. => die Entwicklung solch eines Trocknen Flecks, wie hier gezeigt, sowie die nachfolgende Schädigung des unterliegenden Gewebes wird weiter unten in einer animierten Abbildung gezeigt.

Der Tränenfilm muss eine gewisse Zeit stabil bleiben, damit die Oberfläche immer feucht ist, während die Augenlider geöffnet sind zum Sehen.

Beim Trockenen Auge ist die Stabilität des Tränenfilms typischerweise reduziert.

Brennen und Stechen der Augen ist eine typische Beschwerde bei Trockenen Augen mit instabilem Tränenfilm, vor allem wenn die Salzkonzentration der Tränen erhöht ist.

Eine Verdünnung des Tränenfilms verursacht schließlich einen (´Aufbruch´ oder ´Riss´ dieser dünnen Flüssigkeitsschicht mit einer trockenen Stelle auf dem Gewebe (siehe Abbildung).

Trockene Flecken können zu erhöhter mechanischer Reibung und erhöhter Salzkonzentration führen. Wenn das Tränenwasser zu schnell verdunstet, kommt es zu einer lokal erhöhten Konzentration der gelösten Salze und Proteine im Tränenfilm. Dies wird in der Fachliteratur als erhöhte Osmolarität/ Hyperosmolarität bezeichnet.

Sowohl mechanischer als auch chemischer Stress führen typischerweise zu Verletzungen der Zellen und zur Aktivierung benachbarter Nervenfasern. Solche Signale werden als Irritation oder Schmerz gefühlt. "Brennen oder Stechen" wird vor allem als Zeichen von Hyperosmolarität gedeutet.

Sowohl mechanische Reize als auch chemische Reize können eine Entzündungsreaktion auslösen.

Therapie

Für die Therapie des trockenen Auges gibt es verschiedene Möglichkeiten. Ein Tränenersatzmittel (künstliche Tränen) kann die Symptome oft sofort verbessern. Bei brennenden und stechenden Augen ist eine Ölzugabe oft sinnvoll, weil sie darauf abzielt, fehlendes Öl im Tränenfilm zu ersetzen. Ein hypotones Tränenersatzmittel, das weniger Salze als der normale Tränenfilm enthält, kann für eine effektivere Verdünnung hyperosmolarer Tränen von Vorteil sein.

Darüber hinaus ist sollte versucht werden, durch einige einfache "Hausmittel" die zugrunde liegenden Risikofaktoren zu meiden und so die Gesundheit des Auges zu bessern.

Tageszeit-abhängige Beschwerden und Nächtliche Augentrockenheit

Die Tageszeit während der die meisten Beschwerden auftreten kann unterschiedlich sein. Dies hängt davon ab, welche Risikofaktoren bei einem individuellen Menschen im Vordergrund stehen.

  • bei austrocknenden Umweltfaktoren und Tätigkeiten (z.B. Büroarbeit am Computer mit ´´Büroauge´/ Office Eye´) oder Autofahren, vor allem bei Nacht, werden Trockenheit und Reizung während dieser Tätigkeiten am stärksten empfunden

  • meist nimmt die Stärke der Beschwerden eines Trockenen Auges im Laufe des Tages zu

  • einige Menschen empfinden nachts die stärkste Augentrockenheit und teils dann auch Schmerzen und Probleme bei Öffnung der Augen. Dies ist dadurch zu erklären, dass über Nacht die natürliche wässrige Tränenproduktion am niedrigsten ist und vorübergehend praktisch versiegt. Auch die Zusammensetzung der Tränen ändert sich dann.

Therapie

Bei stärkerer Augentrockenheit und insbesondere bei nächtlichen Problemen kann es generell empfehlenswert sein, abends vor dem Schlafengehen ein Präparat mit hoher Viskosität, d.h. ein Gel oder eine Salbe, anzuwenden. Dies reicht in der Regel über Nacht.

=> Bei starken Schmerzen sollte zur sicheren Diagnose eines Trockenen Auges und zum Ausschluss bzw. zur Therapie von behandlungsbedürftigen Schäden der oberen Epithelschicht der Hornhaut eine Vorstellung beim Augenarzt erfolgen !

Müde Augen, schwere Lider, Druckgefühl, Reizung und Schmerz

Therapie

Es bestehen verschiedene Möglichkeiten der Therapie des Trockenen Auges. Neben einfachen ´Hausmitteln´, sowie regelmässiger Hygiene und Pflege der Augenlider, kann ein Tränenersatzmittel, ggf. mit einem Ölzusatz, bereits die Beschwerden bessern.

Verschleimte und verklebte Augen

Der Rand eines Augenlids ist hier im schematischen Querschnitt dargestellt. Auf dem Lidrand mit den Wimpern befinden sich gelblich-braune Ablagerungen von Öl-, Staub- und Tränenresten. Dies ist ein typischer Grund für das Gefühl von schleimigen, verklebten Augen.

Eine vorübergehende erhöhte Schleimbildung oder seröse Flüssigkeit bei chronischer Oberflächenverletzung, können zu verschleimten und verklebten Augen führen und zu Schwierigkeiten die Augen morgens zu öffnen.

Auch veränderte Ölreste bei einer Störung der Meibomdrüsen oder Ablagerungen von einem überschiesenden Wachstum von Bakterien auf dem Lidrand bei einer chronischen Lidentzündung (Blepharitis) können zu einer Verklebung beitragen. (siehe Abbildung)

Therapie

Es bestehen verschiedene Möglichkeiten der Therapie von Trockenem Auge und Blepharitis. Bei Ablagerungen auf dem Lidrand kann eine regelmässige Hygiene und Pflege der Augenlider die Beschwerden bessern. Meist ist zusätzlich ein Tränenersatzmittel, ggf. mit einem Ölzusatz, nützlich.

Wenn eine Verschleimung plötzlich und stark auftritt, sollte ein Augenarzt aufgesucht werden, um eine möglicherweise gefährliche Infektion auszuschliessen !

Chronische Lidentzündung - Chronische Blepharitis

Ablagerungen und Verkrustungen auf dem Lidrand und an den Wimpern treten bei praktisch allen Formen des Trockenen Auges auf, besonders in Verbindung mit chronischer Augenlid Entzündung (chron. Blepharitis).

Zeichen einer chronischen Blepharitis (Abbildung) sind, je nach Schweregrad, typischerweise:

Die Ablagerungen auf dem Lidrand und an den Wimpern enthalten entzündungsfördernde Stoffe, die das Gewebe reizen und den Tränenfilm stören können.

Dies kann zu einer weiteren Verschlimmerung der Erkrankung führen.

=> Hier finden Sie weiter reichende Informationen zu chronischer Blepharitis.

Therapie

Eine regelmässige und gründliche Lid-Hygiene (Säuberung vor allem des Lidrandes) und Lid-Pflege ist daher ein wichtiger Teil der Behandlung.

Wenn die Lidentzündung trotz regelmässiger Lidhygiene und Pflege weiter besteht sollte ein Augenarzt aufgesucht werden.

Sehstörungen, Lichtscheu, Blendungsempfindlichkeit

Sehstörungen beim Trockenen Auge werden typischerweise nach einem Lidschlag besser - aber nur vorübergehend.

Bei Trockenen Augen ist der gleichmässige Tränenfilm gestört. Da der Tränenfilm nicht nur für die Befeuchtung sondern auch für eine gute Sehschärfe wichtig ist, haben viele Patienten Sehstörungen wie

  • Verschwommen-Sehen

  • schwankende Sehschärfe oder

  • Blendungsempfindlichkeit

  • Lichtscheu

Nach einem oder mehreren Lidschlägen bessert sich die Sehschärfe meist … aber typischerweise nur vorübergehend (siehe Abbildung).

Es bestehen verschiedene Möglichkeiten der Therapie des Trockenen Auges, die Beschwerden meist deutlich bessern können. Ein Tränenersatzmittel, ggf. mit einem Ölzusatz, bessert die Symptome oft sofort. Bemühungen und Hausmittel zur Reduzierung von unterliegenden Risikofaktoren sind oft nützlich zur Besserung der Augengesundheit

THERAPIE BLINZEL-ÜBUNG

Sehstörungen beim trockenen Auges bessern sich in der Regel nach einem oder mehreren kräftigen Lidschlägen, die einen neuen Tränenfilm ausbreiten.

Der neue Tränenfilm ist in der Regel stabiler, da ein kräftiger Lidschlag dazu beiträgt, Öl aus den Meibomdrüsen in den Augenlidern auszupressen. Dies erhöht Dicke der Tränenfilm-Lipidschicht, wie Studien belegen.

Dies ist gleichzeitig ein guter Test, ob Sehstörungen durch eine Tränenfilm-Störung (beim Trockenen Auge) bedingt sind oder vielleicht eher eine Refraktionskorrektur (Anpassung/ Änderung einer Brille oder Kontaktlinse) erfordern.

Bessert sich die Sehschärfe nach der Lidschlagübung nicht, sollte ein Augenarzt aufgesucht werden, um schwerwiegendere Ursachen für die Sehstörung auszuschließen !

Paradoxes ´feuchtes´ Trockenes Auge durch überschiessende Reflex-Tränenbildung

Anfangs kann die Reizung der Augenoberfläche auch zu einem feuchten Auge, oft mit Tränenträufeln über den Lidrand, führen. Dieses ´feuchte´ Trockene Auge wird gelegentlich auch als ´paradoxes´ Trockenes Auge bezeichnet.

Ein häufiger Grund für ein feuchtes Auge

  • ist ein vermehrter Tränenfluss als Schutzreaktion (Tränenreflex) bei der ständigen Reizung des Auges

  • Feuchte Augen treten häufig in Episoden auf, z.B. wenn ein zusätzlicher Reiz wie Kälte oder Wind auftritt.

  • Das gereizte Auge versucht nämlich, den Reiz durch starke Tränenproduktion wegzuspülen, wie dies bei einem Fremdkörper oft funktioniert. Bei chronischer Reizung des Auges selbst funktioniert dies aber leider nicht.

  • ... das führt dann zu einem Überlaufen der Tränen (Epiphora) über den Lidrand (animierte Abbildung).


Andere Gründe für ein Feuchtes Auge, die seltener auftreten, können sein:

  • Veränderungen des Augenlids in seiner Form oder Stellung, z.B. Einwärts- oder Auswärts-Rollung des Lidrandes.

  • Störungen im Abfluss der Tränen in die Nase, entweder weil der Lidrand etwas vom Auge absteht oder weil eine Verstopfung der Ableitenden Tränenwege besteht.

=> Hier finden Sie mehr Informationen über Feuchtes Auge und Tränenträufeln


THERAPIE: Bei allen Formen eines Tränenden Feuchten Auges ist eine Vorstellung beim Augenarzt empfohlen zu genauer Untersuchung und ggf. entsprechender Therapie !

Da tränende Augen typischerweise, aber nicht immer, auf einer erhöhten Reizung des Auges beruhen, ist es im Allgemeinen sinnvoll, Tränenersatzmittel (künstliche Tränen) anzuwenden, auch wenn dies kontra-intuitiv erscheinen mag. Der Grundgedanke ist, dass Tränenersatzmittel in vielerlei Hinsicht den Stresstränen, die hauptsächlich Wasser enthalten, überlegen sind. Tränenersatzmittel verbessern die Gleitfähigkeit/ ´Schmierung´ und stabilisieren den Tränenfilm - und verringern so die Reizung des Gewebes.

Probleme beim Kontaktlinsentragen beginnen oder werden schlimmer

  • Kontaktlinsen haben erhöhte Anforderungen an den Tränenfilm und erhöhen die Verdunstung der wässrigen Tränen. Daher kommt es beim Trockenen Auge zu zunehmender Unverträglichkeit von Kontaktlinsen, vor allem von weichen Hydrogel Kontaktlinsen

  • Ausserdem führen Kontaktlinsen zu einer erhöhten Reibung auf dem Auge. Daher tragen sie, nach versch. Studien, zu Veränderungen der Augenoberfläche bei, die Trockene Augen begünstigen können.

  • Viele Patienten versuchen zuerst die mangelnde Tränenflüssigkeit durch Tränenersatzmittel auszugleichen. Allerdings ist dies meist keine empfehlenswerte Dauerlösung. Es ist besser, Kontaktlinsen dann nicht mehr oder jedenfalls nicht mehr dauerhaft zu tragen, sondern durch eine Brille zu ersetzen.

  • Brillen sind bei Trockenem Auge auch vorteilhaft, da sie einen gewissen Schutz gegen austrocknenden Luftzug bieten. Wenn dies nicht ausreicht, kann ein zusätzlicher Verdunstungsschutz angebracht werden.

Trockenes Auge oder Allergie … das ist manchmal die Frage

Trockene Augen können gewisse Ähnlichkeiten mit einer Allergie an der Augenoberfläche und an den Lidern (okuläre Allergie) haben.

Vor allem wenn die Beschwerden in der typischen Zeit der Frühjahrsallergie auftreten, kann die Unterscheidung gelegentlich Schwierigkeiten bereiten. Trockene Augen und Allergie können auch gemeinsam auftreten, bzw. bei einem chronischen Trockenen Auge kann eine Allergie hinzukommen. Meist wird dies eine vorübergehende Frühjahrs-Pollenallergie sein, aber auch ganzjährige Allergien z.B. gegen Hausstaubmilben kommen vor. Eine Trennung beider Erkrankungen ist sinnvoll, da die Behandlung deutlich unterschiedlich ist.

Beim Trockenen Auge ist eine Trockenheit der Oberfläche typisch mit Beschwerden von Reibung, Fremdkörpergefühl, Brennen und ´Schweren Lidern´ – wenngleich auch gelegentlich ein paradoxes ´feuchtes Trockenes Auge´ vorkommt.

Bei der Allergie der Augenoberfläche, oft gleichzeitig auch der Nase, kommt es durch eine Immunglobulin E (IgE) vermittelte Überempfindlichkeitsreaktion zu einer Entzündung mit Schwellung des Gewebes, Rötung, Juckreiz vermehrter Drüsensekretion – was zum Bild von ´laufender Nase´ und ´triefenden Augen´ führt. Wichtig bei der Diagnose ist die genaue Beobachtung der Art der Symptome und wann sie auftreten. Beim Verdacht auf eine Allergie kann eine Allergietestung durch einen Hautarzt oder Allergologen helfen.

Bei der Therapie sind Tränenersatzmittel sowohl bei Allergie wie auch beim Trockenen Auge nützlich, da ihr Spül- und Schmiereffekt die Reizung mildert. Allerdings können sich allergisch gereizte Augen nur deutlich besseren, wenn eine Therapie gegen die IgE vermittelte Freisetzung des entzündungsfördernden Histamin durchgeführt wird. Dies kann mit Medikamenten geschehen, die eine Freisetzung des Histamins aus den Mastzellen durch Mastzellstabilisatoren vermindern oder die Wirkung von bereits freigesetztem Histamin durch Antihistaminika bremsen. Häufig werden Medikamente verwendet, die beide Wirkungen vereinigen (z.B. durch die Wirkstoffe Ketotifen, Olopatadin, Epinastin).

=> hier finden Sie mehr Informationen über Okuläre Allergie

Risikofaktoren für das Trockene Auge

Einige allgemeine Hinweise

Negative Einflussfaktoren auf die Befeuchtung des Auges sind mögliche Risiko-Faktoren für ein Trockenes Auge.

Innere Risiko-Faktoren im Körper und äussere Risikofaktoren in der Umwelt können sich negativ auswirken.

Aber … die Gute Nachricht ist, dass viele wesentliche Risikofaktoren für die Entstehung oder Verschlimmerung eines Trockenen Auges ausserhalb des Körpers in der Umwelt liegen (siehe unten) und sich mit einfachen Mitteln oft gut beeinflussen lassen !

( 1 ) Interne Risikofaktoren

Höheres Lebensalter - Hormonveränderungen - Störungen der Augenlider - Chronische Erkrankungen - Medikamente

  • Höheres Lebensalter kann auch an der Augenoberfläche zu unvermeidlichen Veränderungen der Gewebe und ihrer Funktion führen. Damit ist ein erhöhtes Lebensalter einer der wesentlichen ´Risikofaktoren´ im Körper, der die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten eines Trockenen Auges erhöht.

    • … immerhin verbleibt als Trost, dass die mit höherem Lebensalter meist auch vermehrte ´Weisheit´ hilft, solche Veränderungen besser zu akzeptieren.

  • Störungen beziehungsweise Veränderungen der Hormone treten mit zunehmendem Lebensalter ganz natürlich auf und können zur Erhöhung des Risikos für ein Trockenes Auge beitragen:

    • vor allem ein relativer Mangel an männlichen Hormonen und ein Überschuss an weiblichen Hormonen

    • dies betrifft auch Medikamente, die Hormone beeinflussen, wie z.B. Anti-Androgene (in der Tumortherapie bei Männern) und Östrogenersatztherapie (in und nach den weiblichen Wechseljahren).

  • Störungen des Lidschlages und der Augenlider können durch Veränderungen des Gewebes mit zunehmendem Alter auftreten, aber auch durch Verletzungen oder durch Störungen der Nerven-Regulation.

  • Chronische Erkrankungen und auch einige Medikamente können das Auge negativ beeinflussen

    • vor allem wenn sie die natürlichen Regulationssysteme des Körpers stören, die auch das Auge steuern

  • verschiedene Hauterkrankungen z.B. Gesichtsröte (Rosacea), Neurodermitis/ Atopische Dermatitis etc.

  • erhöhte Blutzuckerwerte (Diabetes mellitus) können ein Trockenes Auge verschlimmern, da hier eine chronische Schädigung der Gefässe und Neven auftriff, die auch die Augenoberfläche betrifft.

  • Zuführung von Schadstoffen, z.B. beim ´Rauchen´, auch beim Passiv-Rauchen. Dies ist doppelt schädlich, da es neben einer inneren Vergiftung auch Schadstoffe/Rauchpartikel in die Luft abgibt.

  • chronische Lidentzündung (chronische Blepharitis)

  • chronisch entzündliche rheumatische Erkrankungen und andere systemische entzündliche Erkrankungen

  • auch einige Medikamente, die lokal am Auge gegeben werden, meist als Augentropfen, können ein Trockenes Auge fördern. Ärztlich verordnete Medikamente sollten aber nicht eigenmächtig abgesetzt werden !

  • Schwere Mangelernährung, z.B. mit Vitamin A, einem für die Gesundheit der Schleimhäute wichtigen Vitamin, kann zu einer primären Oberflächenschädigung führen, die sich dann negativ auf die Stabilität und Benetzung des Tränenfilms auswirkt und zu einem Zustand des trockenen Auges führen kann.

  • verschiedene Medikamente, oft gegen chronische Erkrankungen, die systemisch gegeben werden (über den Verdauungstrakt oder über das Blut) können ein Trockenes Auge begünstigen

    • z.B.:Beta-Blocker gegen hohen Blutdruck,

    • z.B. Anti-Histaminika bei Allergien

    • z.B. Medikamente, die auf das Nervensystem wirken

    • … und viele andere Medikamente.

Medikamente, die von einem Arzt verordnet wurden dürfen nicht eigenmächtig abgesetzt werden, bei dem Verdacht, dass sie möglicherweise ein Trockenes Auge fördern könnten. Dies sollte einem Arzt vorgestellt werden, der die notwendige therapeutische Wirkung sorgfältig gegen mögliche Nebenwirkungen abwägt !

( 2 ) Externe Risikofaktoren

Viele Risikofaktoren für ein Trockenes Auge liegen aber auch ausserhalb des Körpers. Dies ermöglicht meist eine bessere Möglichkeit sie positiv zu beeinflussen. Eine wichtige Rolle spielen austrockenende Umweltbedingungen, wie sie in der natürlichen Umwelt, in Wohnungen und an vielen Arbeitsplätzen vorkommen, z.B.:

  • Trockenheit, Trockene Raumluft, mit Verschlimmerung in der Heizperiode im Winter

  • Zugluft, Wind, Ventilatoren, Klimaanlagen und Gebläse, z.B. beim Autofahren

  • sowie Luftverschmutzung, Rauch, eigenes Rauchen

  • konzentrierte Sehaufgaben - da diese äusseren Faktoren innere Fehlsteuerungen auslösen können (zu seltenes Blinzeln)

Oft kommen mehrere Risikofaktoren zusammen (z.B. Zugluft und seltenes Blinzeln) - dann kann besonders leicht ein Trockenes Auge entstehen. z.B. beim Autofahren oder bei Bildschirmarbeit im Büro als “Office-Eye”/ “Büroauge”.

Dasselbe gilt natürlich auch für private konzentrierte Bildschirmtätigkeit bei Computerspielen - dies wird als “Gamer-Auge” bezeichnet.

=> hier finden Sie mehr Informationen für Hausmittel gegen negative Umweltfaktoren

  • Vorhergehende Augenoperationen können ein Trockenes Auge auslösen oder begünstigen

    • z.B. nach Entfernung eines grauen Stars (Katarakt OP) bemerken viele Patienten erstmals ein Trockenes Auge. Aufgrund der sehr kleinen Operation muss man allerdings annehmen, dass die Trockenheit bereits vorher bestand und nur nicht bemerkt wurde …

    • Refraktive Chirurgie (z.B. LASIK, LASEK, PRK) zur Verbesserung der Sehschärfe, bei Vermeidung von Brille oder Kontaktlinsen, sind bekannt dafür, dass sie typischerweise ein Trockenes Auge auslösen können. Dies betrifft solche Augenoperationen, bei denen zwangsläufig viele Hornhautnerven durchtrennt werden. Meist bessert sich die Trockenheit aber im weiteren Verlauf mehr oder weniger.

  • Medikamente, die von aussen auf die Augenoberfläche gelangen, z.B. als Augentropfen, können das Gewebe der Augenoberfläche schädigen und zu einem Trockenen Auge beitragen. Vor allem wenn dauerhaft und/oder häufig pro Tag getropft wird (z.B. bei erhöhtem Augendruck/ Glaukom, Trockenem Auge, Allergien). Aber auch Konservierungsmittel in Augentropfen können schädlich sein.

  • auch Konservierungsmittel in verschiedenen Augentropfen können das Gewebe der Augenoberfläche schädigen und zu einem Trockenen Auge beitragen. Je häufiger solche Augentropfen verwendet werden, umso grösser ist die Gefahr einer möglichen Schädigung.

  • Daher sind Konservierungsmittel-Freie Augentropfen generell zu bevorzugen, soweit sie für den Einsatzzweck verfügbar sind !

=> Hier finden Sie eine Übersicht der häufigsten Risiko-Faktoren & Hausmittel, wie man sie einfach bessern kann.

Ursache des Trockenen Auges

Was ist die Ursache für Trockene Augen ? – Wie kommt es zu einem Trockenen Auge ?

=> Entscheidend ist eine Störung der Benetzung des Gewebes an der Augenoberfläche ! … und diese entsteht typischerweise durch irgendeine Störung des Tränenfilms

Die grundlegenden Ursachen für Tränenfilmstörungen wiederum sind irgendein Mangel der Tränenbildung durch die Drüsen des Auges und/oder irgendeine Störung der Ausbreitung der Tränenflüssigkeit zu einem gleichmässigen, dünnen, stabilen Tränenfilm durch den Lidschlag der Augenlider.

=> hier finden Sie mehr Informationen zu grundlegenden Ursachen für Tränenfilmstörungen

Warum habe ich immer so Trockene Augen ??? - Die entscheidenden Faktoren, die zum Trockenen Auge führen, können unterschiedlich sein

Obwohl die Benetzungsstörung des Gewebes, durch Störungen des Tränenfilms, als Ursache für das Trockene Auge bekannt ist, können doch viele Risikofaktoren im Körper und in der Umwelt zu einer Trockenheit des Auges beitragen. Daher können die entscheidenden Einflussfaktoren, die bei einem individuellen Menschen das Trockene Auge entstehen lassen oder verschlimmern, durchaus unterschiedlich sein.

So ist bei jedem Menschen eine genaue Diagnose seines Trockenen Auges notwendig für eine effektive Therapie.

Sie besteht vor allem aus der klaren Hornhaut in der Mitte und der Bindehaut darum herum, die den Hauptteil der Augenoberfläche bildet (siehe animierte Abbildung).

Die Hornhaut (Kornea) ist das klare Gewebe in der Mitte und dient dem Eintritt und der Brechung von Licht zum Sehen.

Die Bindehaut (Konjunktiva) ist das wichtigste Hilfsgewebe, um die Hornhaut feucht und gesund zu halten. Sie bedeckt den Augapfel von vorne und die Lider von hinten - daher bildet sie den Konjunktival-Sack. Sie enthält die Blutgefässe, die auf dem Auge zu sehen sind. Wenn das Auge gereizt ist, z.B. durch Trockenheit, füllen sich die Bindehautgefäße und verursachen die typische Rötung.

Die Gewebeoberfläche besitzt eine empfindliche Feinstruktur, die durch Trockenheit leicht beschädigt wird.

=> hier finden sie mehr Informationen über die Augenoberfläche und ihre Funktion

Augenoberfläche mit Hornhaut als BANNER für EyeCare_3_20-72_2 + Tropfen_Zettel_kurz_.jpg

Der Glanz der Augenoberfläche entsteht durch den Tränenfilm, der dafür sorgt, dass die Schleimhaut ständig feucht bleibt und das Sehen perfekt scharf sein kann.

Die Tränen werden durch verschiedene Drüsen gebildet, die etwas versteckt liegen und auch zur Augenoberfläche gehören.

Die Augenlider schützen die feuchte Schleimhaut und verteilen die Tränenflüssigkeit zum Tränenfilm. Störungen der Augenlider und des Lidschlages können zum Trockenen Auge führen oder zu seiner Verschlimmerung beitragen.

Die Augenoberfläche muss ständig feucht sein

Unsere Augenoberfläche ist eine Schleimhaut, ähnlich wie z.B. im Mund. Sie ist so konstruiert, dass sie dauerhaft feucht sein muss - ´immer und überall´  - damit sie gesund bleibt und damit die Hornhaut, das transparente Fenster des Auges, auch wirklich klar bleibt.

Diese Feuchtigkeit wird als Tränen bezeichnet und durch die Drüsen an der Augenoberfläche produziert.

Aber auch die Gewebe-Oberfläche muss intakt sein und mit Wasser-bindendem Muzin-Schleimstoffen bedeckt sein, damit sie überhaupt benetzbar wird durch den wässrigen Tränenfilm.

Erst der regelmässige Lidschlag verwandelt die Tränen in einen Tränenfilm. Erst ein stabiler Tränenfilm macht es möglich, dass die Oberfläche feucht bleibt, auch wenn die Augenlider zum Sehen geöffnet sind.

Der Tränenfilm ist also sozusagen das ´Zünglein an der Waage´ und seine Stabilität entscheidet darüber ob das Auge feucht oder trocken ist.

Da wir in einer trockenen Umgebung mit einer Luftatmosphäre leben, ist es sehr aufwändig für das Auge, diese kleine künstliche feuchte ´ökologische Nische´ der Augenoberfläche zu erhalten - ´Immer und überall´ !

Wenn die Augenoberfläche nicht mehr ausreichend befeuchtet wird, kommt es zu einer Schädigung des empfindlichen Gewebes mit Beschwerden einer Reizung.

* ausser zur Feuchthaltung können wir die Tränen auch nutzen, um unseren Mitmenschen emotionale Signale zu übermitteln. Zum Beispiel, dass wir besonders traurig sind... oder aber besonders glücklich - Hmmm ... heisst es nicht ´Tränen lügen nicht´ ? ... aber damit verlassen wir den sicheren Grund der Wissenschaft und verfolgen es daher nicht weiter !

Was ist der Tränen-Film ?

Der Tränen-Film ist von allergrösster Bedeutung für Gesundheit und Funktion … das müssen wir uns im Folgenden genauer anschauen !

Schematische Darstellung der Augenoberfläche im Querschnitt. Der Lidschlag breitet die Tränenflüssigkeit auf dem Auge zum dünnen Tränen-Film aus. Störungen des regelrechten Lidschlages sind also ein typischer Grund für Störungen des Tränen-Film und damit für ein Trockenes Auge !

Was sind die Tränen ? - Sie bestehen aus dem Sekret der Augendrüsen !

  • Die Tränenflüssigkeit wird durch die Drüsen gebildet

  • und läuft entlang der Augenoberfläche von den Seiten zur Nase

  • … aber Tränen alleine reichen nicht aus, um das Auge gesund zu erhalten

Woraus besteht der Tränen-Film ?

Wie wird der Tränen-Film gebildet ? - Die Augenlider breiten den Tränenfilm aus:

Wo bleiben die Tränen ? - sie fliessen in die Nase ab !

  • bei jedem neuen Lidschlag werden die ´alten´ Tränen durch das Tränenpünktchen, das an der Nasenseite im oberen und unteren Augenlid liegt, abgesaugt und zur Nase geleitet.

Die DRÜSEN und die TRÄNEN

Die Feuchtigkeit der Tränen kommt von den Drüsen des Auges

Drüsen des Auges: Die Tränendrüse liegt seitlich oben hinter dem Oberlid und kleine akzessorische Hilftränendrüsen sind verteilt im Lidgewebe. Becherzellen, die das wichtige Muzin zur Wasserbindung und Benetzbarkeit des Auges bilden, sind als einzelne Zellen (rosa Punkte) eingestreut in die Bindehaut. Die Meibomdrüsen bilden einzelne lange Stränge in beiden Augenlidern.

Die Tränenflüssigkeit wird von mehreren Drüsen produziert, die ein Teil der Augenoberfläche sind.

Es sind drei verschiedene Arten von Drüsen nötig, da der Tränenfilm auf dem Auge, stark vereinfacht, aus mindestens drei verschiedenen Arten von Substanzen besteht:

Wasser aus der Tränendrüse

Öl aus den Meibomdrüsen

Schematisch dargestellt sind hier die Epithelzellen der Bindehaut mit einer Becherzelle. Die Muzin-Schleimstoffe in der Becherzelle und im Tränenfilm sind in rosa Farbe markiert, entsprechend einer bekannten histologischen Färbung ;-). Erkennbar sind auch die feinen Finger-artigen Zellfortsätze (Mikrovilli), die die Oberfläche vergrössern und so die Benetzbarkeit verbessern.

  • Muzine sorgen für die Haftung des Wassers und damit für die Benetzbarkeit der Augenoberfläche !

  • Um die Benetzung zu verbessern gibt es 2 Arten von Muzin in 2 Schichten:

    • Integrale Muzine sind fest verankert an der Oberfläche der Zellen (Zellmembran (siehe Abbildung) und sorgen für die Benetzbarkeit der Gewebeoberfläche.

    • Sekretorische Muzine werden vor allem gebildet von den einzelnen kleinen Becherzellen (siehe Abbildung). Sie sind eingestreut zwischen den anderen Zellen in der Schleimhaut des Konjunktivalsackes.

    • Die Sekretorischen Muzine schwimmen im Tränenwasser und bilden so win Mucin-Wasser Gel. Dieses Muzingel sorgt für Befeuchtung und “Schmierung“, d.h. Reduzierung der mechanischen Reibung an der Augenoberfläche.

Diese verschiedenen Drüsen-Produkte sind im Tränenfilm auf dem Auge in Schichten angeordnet.

Störungen der Tränenproduktion durch die Drüsen (nach Menge und /oder nach Qualität der Substanzen) können zur Störungen des wichtigen Tränenfilms führen … und damit zum Trockenen Auge.

=> Hier finden Sie weitergehende Angaben zum mikroskopischen Aufbau der Augenoberfläche

Die Meibomdrüsen sind von besonderer Bedeutung für die Augenoberfläche

Meibom-Öl schützt das Tränenwasser vor Verdunstung und erhöht die Stabilität des Tränenfilms.

Die Meibomdrüsen bilden viele, einzelne, lange Stränge in den Augenlidern (siehe auch Abbildung weiter unten). Sie produzieren Fette, die bei Körpertemperatur flüssig sind und somit ein Öl bilden. Der regelmässige Lidschlag fördert die Auspressung des Öls aus den Drüsen auf den Lidrand.

Meibomdrüsen sind von besonderer Bedeutung für die Gesundheit der Augenoberfläche, da ihr Öl die Verdunstung der wässrigen Tränen verzögert und die Stabilität des Tränenfilms erhöht, also verlängert.

In der trockenen Umgebung in der wir leben, verdunsten die wässrigen Tränen schneller von der Augenoberfläche, als die Tränendrüse sie produzieren kann. Daher brauchen wir eine Ölschicht an der Oberfläche des Tränenfilms, um die Verdunstung ausreichend zu hemmen.

Ein Mangel an Öl auf dem Tränenfilm und/oder Umweltfaktoren, die die Verdunstung erhöhen, ... begünstigen beide ein trockenes Auge.

Tränen - der geheimnisvolle Saft, der die Augenoberfläche gesund erhält

Tränen sind der ´magische Saft´ - eine Flüssigkeit, die für viele, viele, viele Zwecke an der Augenoberfläche notwendig ist.

Die Tränenflüssigkeit wird von verschiedenen Drüsen produziert und besteht entsprechend aus verschiedenen Substanzen. Auch Bestandteile aus dem Blut sind enthalten. Die Hauptmenge ist allerdings Wasser.

Tränen dienen nicht nur der Befeuchtung der Gewebeoberfläche, sondern sie enthalten auch Substanzen, z.B. zur

Einige Funktionen können die Tränen nur ausüben, wenn sie zum gleichmässigen dünnen Tränenfilm ausgebreitet sind.

Die Feuchthaltung des Auges ist vielleicht die offensichtlichste Funktionen der Tränen und beim Trockenen Auge ist die Benetzung gestört. Daher gelten (vor allem wässrige) Tränenersatzmittel als naheliegendste Form der Therapie.

  • Wenn kein gleichmässiger, dünner und stabiler Tränenfilm ausgebreitet werden kann durch Störungen der Augenlider und des Lidschlages, dann können auch Tränenersatzmittel nur einen begrenzen Nutzen haben. Hierbei sollte ein Augenarzt aufgesucht werden, um geeignete Therapieoptionen zu finden.

Es gibt grundsätzlich verschiedene Möglichkeiten der Therapie für Trockene Augen. Was wirklich gegen Trockene Augen hilft ... kann so einfach nicht beantwortet werden. Denn die Auswahl einer Therapie hängt davon ab, welcher Krankheitsfaktor bei einem bestimmten Menschen am wichtigsten ist und die Befeuchtung am meisten stört.

Die überwiegende Anteil der Tränenflüssigkeit ist wässrig und kommt aus der Tränendrüse, seitlich oben in der knöchernen Augenhöhle. Vor dort gelangen die Tränen in den Bindehautsack. (Abbildung)

Die Tränen fließen zur nasalen Seite des Auges. Dies erfolgt hinter den Augenlidern und im Tränensee entlang des Lidrandes.

Durch die Lidschlagbewegung der Augenlider werden die Tränen als dünner Tränenfilm über den sichtbaren vorderen Teil des Auges verteilt und halten das Gewebe feucht.

Auf der Nasenseite werden die "verbrauchten" Tränen dann durch zwei kleine Löcher (Tränenpünktchen) aufgesaugt. Je ein Tränenpünktchen liegt am nasalen Rand des oberen und unteren Augenlids und taucht in den Tränensee ein.

Die Tränenpünktchen sind, z.B. in einem Spiegel, leicht sichtbar.

Durch die Ableitenden Tränenwege gelangen die Tränen in die Nase (siehe animierte Abbildung). Wenn grössere Mengen von Tränen dorthin kommen, z.B. bei Weinen, können sie rückwärts in den Rachen laufen, wo wir ihren salzigen Geschmack wahrnehmen können.  

Veränderungen der Augenlider oder eine Verstopfung der Ableitenden Tränenwege, oft mit bakterieller Infektion, können ein "feuchtes Auge" und ein Überlaufen der Tränen über den Lidrand verursachen. Ein feuchtes Auge mit Tränenlaufen sollte also immer einem Augenarzt vorgestellt werden !

Die AUGENLIDER und der LIDSCHLAG

Die Augenlider und der Lidschlag sind genauso wichtig wie die Tränen

Der Lidschlag breitet die Tränenflüssigkeit zum Tränenfilm aus in der Lidspalte. Die Tränenflüssigkeit fliesst hinter dem Lid und im Tränensee (Tränenmeniskus, an der Kontaktstelle zwischen Lidkante und Augapfel).von Unter- und Oberlid.

  • Der Lidschlag breitet den Tränenfilm aus

Ein ausreichend häufiger und vollständiger Lidschlag ist notwendig für einen gleichmässigen und stabilen Tränenfilm, der die dauerhafte Befeuchtung des Auges und ein scharfes Sehen erlaubt.

  • es bewegt sich vor allem das Oberlid nach unten und wischt dabei über die Hornhaut und Bindehaut

  • beim Herunterwischen wird der ´alte´ Tränenfilm ´abgeräumt´ (in den Tränensee an der Kontaktstelle von Augapfel und Lidrand)

  • die Tränen werden durch die Tränenpünktchen eingesaugt und zur Nase transportiert.

  • bei der Öffnung des Oberlides wird ein neuer Tränenfilm ausgebreitet

  • beim Lidschlag wird durch die Lidmuskeln auch Öl aus den Meibomdrüsen ausgepresst auf den Lidrand und den Tränenfilm

Vor allem der Lidrand, an dem vorne die Wimpern liegen, ist besonders wichtig für die gleichmmässige Ausbreitung des Tränenfilms und für die Gesundheit des Auges.

Störungen der Augenlider und des regelmässigen und vollständigen Lidschlages können zu Störungen des Tränenfilms mit Gewebeschädigung und damit zu den Beschwerden eines Trockenen Auges führen.

Wenn auch der Abfluss der ´gebrauchten´ Tränen in die Nase gestört ist, kann es zusätzlich zu einem ´Feuchten Auge´ mit Tränenträufeln kommen.

Augenlid im Querschnitt (schematisch): Der Lidschlag sorgt für die Auspressung der Meibomdrüsen: Die Meibomdrüsen bilden das Öl durch Haufen von Drüsenzellen in rundlichen Endstücken (”Secretion” links unten in der Abbildung). Die Drüsenzellen liegen tief im Augenlid und füllen das Gangsystem der Drüsen mit öligem Sekret (Pfeile). Durch den leichten Druck der Lidmuskulatur beim Lidschlag werden Öl-Tröpfchen aus der Drüsen-Öffnung am Lidrand herausgedrückt (“Delivery”).

=> Eine weitere animierte Abbildung zeigt, was passiert wenn die Meibomdrüsen verstopft sind bei Meibomdrüsen Dysfunktion (MDD).

Die Kraft der Muskelkontraktion beim Lidschlag trägt zum Auspressen des Öls aus den Meibom-Drüsen in den Augenlidern bei und erhöht so die Dicke der Ölschicht auf dem Tränenfilm.

Seltener Lidschlag (oft bei konzentrierten Sehaufgaben) gilt daher als wichtige Ursache für einen Öl-Mangel auf dem Tränenfilm und ist möglicherweise ein Ko-Faktor für den Beginn der Meibomdrüsen Dysfunktion (MDD). 

Absichtliche kraftvolle Lidschläge (Blinzel Übung) helfen, nach Studien, als einfache Möglichkeit, um die Ölschicht auf dem Tränenfilm zu vermehren (siehe animierte Abbildung). Damit wird die Stabilität des Tränenfilms erhöht und so ein Trockenes Auge vermieden oder zu gebessert.

Wenn sich bei Störungen das Öl in den Gängen der Drüse eindickt kommt es zur Verstopfung der Drüsen, zur Meibomdrüsen Dyfunktion (MDD), die als häufigste Ursache für ein Trockenes Auge gilt.

Der TRÄNENFILM

Blick in den Tränenfilm - die Befeuchtung der Augenoberfläche

Die Augenoberfläche ist von einem dünnen, gleichmässigen Film von Tränenflüssigkeit bedeckt - dieser Tränenfilm besteht aus verschiedenen Schichten.

Für die Haftung der wässrigen Tränen an die Zelloberfläche und damit für die ständige Benetzung und Befeuchtung sorgen wasserbindende Schleimstoffe (Muzine, im Bild als rote Fasern). Einige sind auf den Zellen befestigt und andere sind darüber gelöst als Gel im Wasser der Tränen.

Zahlreiche fingerartige Fortsätze der Zellen vergrössern die Oberfläche und verbessern dadurch die Haftung des Tränenwassers. Wenn die normale Zelloberfläche beschädigt wird, ist die Haftung des Tränenfilms reduziert und er bricht schnell auf … was dann zur Trockenheit der Oberfläche und weiteren Gewebeschäden führt. Tränenfilmstörungen und Gewebeschäden verstärken sich gegenseitig.

Der Tränen-Film ist in Schichten angeordnet auf der Augen-Oberfläche

=> hier finden Sie eine animierte Darstellung von Lidschlag und Tränenfilm-Ausbreitung

Der Tränenfilm wird durch den Lidschlag ausgebreitet in Schichten. Diese Schichten sind aber nicht scharf getrennt sondern zu einem gewissen Anteil vermischt. Sie bestehen jeweils überwiegend aus den Sekreten eines Typs von Drüsen.

Das Aufbrechen des dünnen Tränenfilms wird sichtbar, wenn die Tränen mit dem Fluorescein-Farbstoff angefärbt werden, der im blauen Licht betrachtet wird. Ein Aufbrechen ist sichtbar als dunkler Bereich (hier in der Mitte des "C" vom OSCB-Overlay). Das Aufbrechen des Tränenfilms ist der Stimulus, der einen Lidschlag auslöst, um einen neuen Tränenfilm zu verteilen.

Solange die intakte Schichtung des Tränenfilms erhalten ist und die Augenoberfläche noch intakt ist, bleibt der Tränenfilm stabil und kann das Gewebe feucht halten.

Der Tränenfilm

  • ist nur für eine kurze Zeit stabil (etwa 10 - 20 Sekunden)

  • wird dünner durch die normale Verdunstung des Tränenwassers in die Umgebungs-Luft

  • entwickelt ´Löcher´ und bricht schliesslich ganz auf (Tränenfilm-Aufbruch, siehe Abbildung)

  • muss immer wieder durch einen neuen Lidschlag erneuert werden oder das Gewebe trocknet aus und wird beschädigt, was zu Beschwerden einer Augenreizung führt. Der Austrocknungs-Reiz des Gewebes durch den Tränenfilm-Aufbruch ist das Signal, das einen neuen Lidschlag auslöst.

… und daher… ist der intakt Tränenfilm das ´ Zünglein an der Waage´ der Gesundheit und Funktion der Augenoberfläche.

Die kurze Zeit in der der Tränenfilm stabil bleibt, zeigt wie empfindlich das System ist und wie leicht es zu einem Trockenen Auge kommen kann.

Die Tränenfilm-Stabilität hängt ab von ausreichender Tränenproduktion durch die Drüsen und von der gleichmässigen dünnen Ausbreitung durch den Lidschlag. Die Tränenfilm-Stabilität kann durch einen einfachen klinischen Test untersucht werden.

Wenn eine der Schichten bzw. der Substanzen aus denen sie besteht, einen Mangel hat, vermindert ist und Lücken aufweist … dann wird der Tränenfilm instabil und bricht auf.

Tränenfilm-INstabilität bei Tränenfilmstörungen führt zu Austrocknung des Gewebes, Reizung, Irritation und anderen Symptomen eines Trockenen Auges. Die Bestimmung der Tränenfilm-Stabilität durch Messung der Tränenfilmaufbruchszeit (BUT) ist daher einer der wichtigsten funktionellen Parameter in der Diagnostik des Trockenen Auges.

Die Ölschicht des Tränenfilms besteht aus zwei verschiedenen Lipid-Schichten

Da sich Öl typischerweise nicht mit Wasser mischen kann, muss die wichtige Ölschicht auf dem wässrigen Tränenfilm aus 2 unterschiedlichen Schichten bestehen (siehe Abbildung):

  • aussen ist eine dickere Schicht aus ´typischen´ (nicht-polaren) Lipiden, die sich nicht mit Wasser mischen können.

    • Dazu gehören z.B. sogenannte Triglyceride. Diese dickere Schicht ist der eigentliche “Deckel auf dem Topf”´ … des warmen Wassers im Tränenfilm.

  • nach innen wird dieses Öl durch eine sehr dünne Schicht mit dem wässrigen Tränenfilm verbunden - quasi damit der “Deckel auf dem Topf bleibt“, um im obigen Vergleichsbild zu bleiben.

    • Diese innere Schicht besteht aus ´untypischen´ (polaren) Lipiden, die partiell mit Wasser mischbar sind. Wichtige Moleküle, die Öl mit Wasser verbinden können sind z.B. Phospholipide. Vermutlich tragen auch Proteine zu dieser Funktion bei.

Da die sehr wichtige Verbingungsschicht zwischen Öl und Wasser äusserst dünn ist, ist sie auch sehr empfindlich. So kann es leicht zu einer Störung des molekularen Gleichgewichts kommen, das die Stabilität des Tränenfilms sicherstellt ...

… und die Stabilität des Tränenfilms ist der wichtigste Faktor, der die Augenoberfläche dauerhaft feucht hält und ein Trockenes Auge verhindert.

Die Tatsache, dass ein stabiler Tränenfilm von entscheidender Bedeutung für die Gesundheit des Auges ist erklärt auch, warum Störungen der Lipidschicht durch Öl-Mangel die Hauptursache für ein Trockenes Auge darstellen.


Der Tränen-Film hat viele Funktionen

Welche Funktion hat der Tränenfilm an der Augenoberfläche ?

Einige wichtige Funktionen können die Tränen nur ausüben, wenn sie zum gleichmässigen dünnen Tränenfilm ausgebreitet sind.

Zu diesen Funktionen zählen z.B.:

  • Befeuchtung, des Gewebes in der geöffneten Lidspalte beim Sehen

  • ´Schmierung´ der Gleitbewegung der Augenlider über den Augapfel beim Lidschlag und der Bewegungen des Augapfels bei Blickbewegungen

  • gleichmässige Lichtbrechung - daher ist der Tränenfilm sehr wichtig für ein scharfes Sehen.

    • bereits kleinste Unregelmässigkeiten des Tränenfilms, wie sie beim Trockenen Auge auftreten, können zu Sehstörungen führen.

Nur ein dünner gleichmässiger Tränenfilm erlaubt perfekte Sehschärfe

Ein intakter, dünner und gleichmässiger Tränenfilm dient nicht nur der Befeuchtung.

Er ist auch die Voraussetzung für gleichmässige Lichtbrechung und damit perfekte Sehschärfe.

Störungen des Tränenfilms führen typischerweise zu einer verminderten oder schwankenden, also instabilen, Sehschärfe. Dies wird oft beschrieben als ´Verschwommensehen´, ´Nebelsehen´ oder ´Schleiersehen´.

Nach einem oder mehreren kräftigen Lidschlägen (Blinzel Übung) bessert sich die Sehschärfe wieder … allerdings meist nur vorübergehend.

Grundlegende Voraussetzungen der Augengesundheit

Zusammenfassend, bestehen die grundlegenden funktionellen Komplexe für die Gesundheit der Augenoberfläche aus denen, die die ständige Feuchtigkeit des Gewebes durch einen intakten Tränenfilm garantieren*:

*dies gilt solange die Augenoberfläche selbst nicht durch eine andere Ursache, meist eine systemische Erkrankung geschädigt wird.

=> hier finden Sie mehr Informationen, welche Faktoren die Augenoberfläche gesund halten und welche sie stören und zu Trockenen Augen führen.

Wie kommt es zur Trockenheit ?

Trockene Augen werden typischerweise verursacht durch eine Tränenfilm-Störung

Eine Tränen-Film Störung führt zur Trockenheit des Auges. Sie kann verursacht werden durch irgendeine Störung der Faktoren, die die Augenoberfläche gesund und feucht erhalten … dies alles wird im Folgenden erklärt !

Grundlegende kausale Faktoren führen typischerweise zu einem Trockenen Auge und daraus kann ein degenerativer Gewebeumbau entstehen wenn es chronisch wird.

Dieses sind die beiden typischen grundlegenden kausalen Faktoren für die Entstehung des Trockenen Auges.

Störungen des Tränenfilms führen zu einer Schädigung des empfindlichen Gewebes der Augenoberfläche. Daher hängen beide eng zusammen und befördern sich gegenseitig - dies ist der wichtigste Mechanismus zur Verschlimmerung beim Trockenen Auges.

Nur selten ist zuerst die Gewebeoberfläche beschädigt und stört dann die Anhaftung (Benetzbarkeit) durch den wässrigen Tränenfilm. Gestörte Benetzbarkeit der Oberfläche wiederum führt zu einem instabilen Tränenfilm - so dass sich Gewebeschädigung und Tränenfilmstörung gegenseitig verstärken.

Gewebeschäden können z.B. durch systemische, oft entzündliche, Erkrankungen im Körper, sehr starken Vitamin A Mangelernährung (innere Risikofaktoren) oder durch äussere Einwirkungen entstehen, z.B. durch aggressive Konservierungsmittel in Augentropfen oder durch Kontaktlinsentragen.

Verschiedene Formen des Trockenen Auges

Wasser Mangel im Tränenfilm … kann verschiedene Ursachen haben

Jedes Trockene Auge hat früher oder später einen Wassermangel.

Dadurch entsteht ein Gefühl der Trockenheit, das der Erkrankung ihren Namen gegeben hat - auch wenn einige Patienten gelegentlich eine Episode von feuchtem Auge mit Tränenträufeln haben können.

  • Wassermangel durch gestörte Wasser Produktion - “Hyposekretorisches Trockenes Auge” / “Tränendefizientes Trockenes Auge

    • ein primärer, also ursächlicher, Wassermangel ist nicht sehr häufig und kommt bei ca. 15% der Menschen mit Trockenen Augen vor (siehe Abbildung), nach wissenschaftlichen Studien - aber wenn ein primärer Wassermangel auftritt ist dieser meist relativ stark

    • primärer Wassermangel wird typischerweise verursacht durch Störungen der Tränendrüse, meist durch chronische Entzündungen, wie z.B. beim Sjögren Syndrom (das allerdings sehr selten ist).

    • In solchen Fällen kommt es zu einer verminderten Bildung frischer wässriger Tränen durch die Tränendrüse - oder in extremen Fällen kann die Tränenproduktion sogar ganz aufhören.

    • In fortgeschrittenen Stadien des chronischen Trockenen Auges jedoch, wenn die Regulationssysteme der Augenoberfläche zunehmend gestört sind, vermischen sich die verschiedenen Stadien der Tränenfilmstörung. Eine verminderte Produktion wässriger Tränen kann dann zusätzlich zu einem ursprünglichen Ölmangel auftreten.

  • Öl-Mangel mit erhöhter Wasser Verdunstung - “Evaporatives Trockenes Auge

    • ein primärer Mangel an Öl kommt bei etwa 4/5 der Patienten mit Trockenen Augen vor (siehe Abbildung), und ist damit wesentlich häufiger als ein ursächlicher Wassermangel

    • ein Ölmangel führt zu einer nachfolgend erhöhten Verdunstung der eigentlich ausreichend produzierten Wassermenge auf dem Auge - daher wird das Trockene Auge in diesem Fall bezeichnet als “Evaporatives Trockenes Auge”.

    • Ein ursächlicher Ölmangel führt also ebenfalls zu einem Wassermangel und damit zu einer trockenen Augenoberfläche - aber dies ist bedingt durch den vorher vorliegenden Mangel an Öl . Der Wassermangel ist hierbei typischerweise weniger stark als bei einem Versagen der Tränendrüse.

    • Ein Evaporatives Trockenes Auge kommt meist vor durch Meibomdrüsen Dysfunktion (MGD), typischerweise bei verstopften Drüsen und bei stark austrocknenden Umweltfaktoren.

  • Benetzungsstörung durch Muzin-Mangel

    • auch ein Mangel der wasserbindenden Muzin-Schleimstoffe auf der Gewebeoberfläche und im unteren Bereich des Tränenfilms können zu einer Benetzungsstörung der Augenoberfläche und damit zu einem Trockenen Auge führen. Dies ist aber, nach Studien, selten eine primäre Ursache .

    • Bei fortgeschrittenem chronischen Trockenen Auge mit zunehmender Oberflächenschädigung nimmt auch die Produktion von Muzin-Schleimstoffen und damit die Benetzung, also die Bindung von Wasser an die Gewebeoberfläche (siehe Abbildung), ab.

THERAPIE → Wässrige Augentropfen, mit oder ohne Öl-Zusatz, sind eine nützliche Therapie zum Ausgleich des Wassermangels und ggf. auch des meist vorhandenen Ölmangels.

... Tränenersatzmittel sollten nach Bedarf und häufig genug, bis zu 1x pro Stunde, angewendet werden. Eine noch häufigere Anwendung wässriger Augentropfen ist meist nicht sinnvoll, da hierdurch die Wirkung der eigenen (restlichen) eigenen Tränen, mit ihren wichtigen Wirkstoffen, vermindert werden wird - dadurch könnte der Reizzustand des Auges noch schlimmer werden.

Wie immer, bei allen Augenproblemen, sollte man sich bei einem Augenarzt vorstellen für eine gründliche Diagnose und geeignete Therapie-Empfehlungen !

Verdunstung des Tränenwassers bei Öl-Mangel führt zu Hyperosmolarität des Tränenfilms

Auch bei normaler Produktion wässriger Tränen durch die Tränendrüse (oben links in der Abbildung) kann es bei einem Ölmangel durch Störung der Meibom-Öldrüsen (oben rechts in der Abbildung) in den Augenlidern zu sekundärem Wassermangel im Tränenfilm kommen. Durch Ölmangel erhöht sich die Verdunstung des Tränenwassers und damit die Konzentration der zurückbleibenden Salze und Proteine (graue Kreise in der Abbildung). Dies wird als Hyperosmolarität bezeichnet und kann zu Reizung und Schädigung der Zellen führen. (Schematisch dargestellt in der Abbildung ist das Epithel der Bindehaut mit einer Becherzelle). Bei hyper-osmolarem Tränenfilm können hypo-osmolare Tränenersatzmittel nützlich sein zur Verdünnung

Verdunstung des Tränenwassers vermindert die wässrige Tränenmenge auf dem Auge und erhöht die Salzkonzentration in den verbleibenden Tränen. Dies wird bezeichnet als “erhöhte Osmolarität”/ “Hyperosmolarität”/ “hypertoner Tränenfilm”. Die Osmolarität des Tränenfilms ist heute relativ einfach messbar mit einem klinischen Test.

Achtung: auch normale Tränen schmecken immer salzig … das ist also kein Krankheitszeichen ! Bei den Hyperosmolaren schädlichen Tränen ist der Salzgehalt durch die Verdunstung des Wasser aber stark erhöht.

  • Verminderte Tränenmenge führt zu reduzierter Schmierung und damit zu erhöhter Reibung bei Augenbewegungen und beim Lidschlag. mit Schädigung der Zellen.

  • Erhöhte Salzkonzentration (Hyperosmolarität) kann zur Schädigung der Zellen mit Schrumpfung durch Wasserentzug führen (siehe animierte Abbildung).

=> In der Konsequenz können sowohl erhöhte mechanische Reibung wie auch erhöhter Salzgehalt der Tränen (Hyperosmolarität) beide die Zellen in einen ´Alarmzustand´ versetzen.

Therapie: Hyperosmolare Tränen können von hypo-tonischen Tränenersatzmitteln profitieren

Neben einer Therapie der verstopften Meibom-Öldrüsen (mit Wärmung und Massage der Augenlider) können Augentropfen zur Verdünnung eines ´hyperosmolaren´ Tränenfilms nützlich sein.

Ggf. können hypo-tone/ hypo-osmolare Augentropfen von Vorteil sein, da sie weniger Salze enthalten als der normale Tränenfilm und so eine stärkter Verdünnung bewirken können.

Selten kann das Gewebe der Augenoberfläche auch zuerst geschädigt sein, und dies dann später zu Störungen der Tränen Haftung und damit Befeuchtung führen. Dies kann z.B. vorkommen bei starker Mangelernährung (Vitamin A Mangel), chronischen Entzündungskrankheiten im Körper oder bei langdauernder Verwendung von Augentropfen, die schädliche Konservierungsmittel enthalten.

Störungen des Tränenfilms führen zu Schädigung der Gewebe-Oberfläche

Störungen des dünnen Tränenfilms führen zur Beschädigung der Gewebeoberfläche mit Verminderung der Benetzbarkeit. Chronische Gewebeschäden können zu einem degenerativen Gewebeumbau führen => dies wird gezeigt in einer detailreicheren Animation.

Alle Störungen des Tränenfilms beim Trockenen Auge führen zu einer Schädigung des Gewebes der Augenoberfläche.

Die häufigste Tränenfilmstörung ist ein Öl-Mangel an der Oberfläche des Tränenfilms. Da die Ölschicht eine Barriere gegen zu schnelle Verdunstung des Tränenwasser bildet, kommt es in der Folge zu:

Die Tränenfimstörung und ihre Folgen schädigen die empfindliche Oberfläche der Zellen (siehe animierte Abbildung).

Wassermangel … entsteht beim Sjögren Syndrom direkt durch Störung der Tränendrüse … und führt zu einem “Tränendefizienten Trockenen Auge”

Henrik SJÖGREN, schwedischer Augenarzt, der als erster die nach ihm benannte entzündliche Erkrankung der Tränen- und Speicheldrüsen beschrieben hat, die zum Sicca Syndrom von Auge und Mund führt.

Das sogenannte Sjögren Syndrom ist eine besondere Form des wässrigen Tränenmangels, die aber relativ selten vorkommt.

Es entsteht durch eine chronische auto-immunologische Entzündung der Tränendrüsen am Auge und auch der Speicheldrüsen im Mund. Dies wurde 1933 von Henrik Sjögren erstmals beschrieben.

Die chronische Drüsen Entzündung führt zu Trockenheit von Auge und Mund - oft mit entzündlicher Drüsenschwellung. Sie kann alleine (primäres Sjögren-Syndrom) oder zusammen mit anderen auto-immunologischen rheumatischen Erkrankungen und Hauterkrankungen (sekundäres Sjögren-Syndrom) auftreten. Auch bei sekundärem Sjögren-Syndrom kann eine Augentrockenheit als erstes Symptom auftreten.

Der sichere Nachweis eines Sjögren-Syndroms erfordert verschiedene Krankheitszeichen. Dazu gehören z.B. eine Trockenheit von Auge und Mund oder Autoantikörper gegen körpereigenes Drüsen-Gewebe - eine Biopsie der Lippendrüsen hat hohes Gewicht, ist aber nicht unbedingt erforderlich für eine hinreichend sichere Diagnose.

Das Sjögren Syndrom ist eine eher seltene Erkrankung. Ihre Häufigkeit wird unterschiedlich angegeben, aber meist mit deutlich unter 1% der Bevölkerung, überwiegend beim weiblichen Geschlecht.

Die Entzündung der Tränendrüsen führt typischerweise zu starkem Tränenmangel bis zur völligen Abwesenheit von Tränen. Die Tränenmenge im Schirmer-1-Test ist mindestens reduziert auf unter 5mm (in 5 Minuten).

Daher ist nicht jeder Wassermangel am Auge auch gleich durch ein Sjögren Syndrom bedingt und eine Vermutungsdiagnose muss entsprechend genau abgesichert werden, z.B. durch Nachweis von Autoantikörpern. Nähere Informationen zum Sjögren-Syndrom finden Sie => hier … und in einem entsprechenden Fachartikel.

Öl-Mangel ... im Tränenfilm entsteht meist durch Störung der Meibomdrüsen in den Augenlidern … und führt zum “Evaporativen Trockenen Auge

Die Meibom-Öldrüsen in den Augenlidern bilden normalerweise (links im Bild) Öl für den Tränenfilm, das die Verdunstung des Tränenwassers hemmt. Wenn die Öldrüsen blockiert sind (mittlerer Teil des Bildes), tritt kein Öl aus und somit verdunstet das Tränenwasser schneller. Das Öl bleibt jedoch in den Drüsen stecken und weitet das Gangsystem aus, wodurch das Drüsengewebe geschädigt wird. Wenn die Drüsenverstopfung über längere Zeit bestehen bleibt (rechts im Bild), werden die Drüsen beschädigt durch den erhöhten Druck und erscheinen verkürzt oder fehlen ganz. Dies kann mit der Untersuchungstechnik der Meibographie sichtbar gemacht werden.

Meist fehlt nicht zuerst das Wasser der Tränen, sondern die oberflächliche Ölschicht auf dem Tränenfilm, die die Verdunstung des Wassers vermindert.

Das Öl (Lipid) kommt von den Meibom Öl-Drüsen in den Augenlidern:

  • die Menge von Öl ist recht klein im Vergleich zu den wässrigen Tränen aus der Tränendrüse.

  • daher wird durch Ölmangel die Menge der Tränenflüssigkeit nicht sofort verändert, sondern nur ihre Qualität - aber dies ist bereits ausreichend für eine Störung des Tränenfilms.

Ölmangel wird durch Störungen der Meibom Drüsen (Meibomdrüsen Dysfunktion, MDD) in den Augenlidern verursacht.

Meist verstopfen die Drüsen, dann fehlt Öl und die wässrigen Tränen verdunsten schneller. Dadurch wird das Auge trocken und es entsteht ein “Evaporatives Trockenes Auge“.

Meibomdrüsen Störungen sind sehr häufig und nehmen mit steigendem Alter zu.

Verstopfung der Meibomdrüsen durch verdicktes Öl und Hautschuppen

Öl-Mangel mit nachfolgendem Trockenem Auge entsteht meist durch Verstopfung der Meibom-Öldrüsen in den Augelidern.

Die Meibomdrüsen verstopfen durch verändertes, verdicktes Ölsekret zusammen mit Hautschuppen aus verstärkter Verhornung in den Drüsengängen. So entsteht oft ein Pfropf in der Drüsenöffnung.

Oft kann man bei Meibomdrüsen Dysfunktion (MDD) verdicktes oder weislich verfärbtes Sekret aus den kleinen Drüsenöffnungen am Lidrand herausdrücken (siehe Abbildung).

Durch Meibomdrüsen Verstopfung entsteht nicht nur ein Öl-Mangel mit Trockenem Auge sondern auch eine unbemerkte Beschädigung des Drüsengewebes im Lid durch den erhöhten Druck in den verstopften Drüsen.

=> Hier finden Sie mehr Informationen zur Meibomdrüsen Dysfunktion (MDD) - nach aktueller Erkenntnis vom Internationalen TFOS MGD Report 2011 ist dies die wichtigste primäre Ursache für das Trockene Auge

Ein schematischer Querschnitt durch ein Unterlid zeigt die Folgen der Verstopfung der Meibomdrüsen (Tränenfilm-Mangel und verborgene Drüsenschädigung im Lid) - (Zur Orientierung, vergleichen Sie bitte diese Abbildung des Lidrandes) - Der Mechanismus der Ölproduktion in den Meibomdrüsen wird gezeigt in folgender Abbildung)

2 Ursachen für MDD

Die Meibomdrüsen Dysfunktion (MDD) mit Verstopfung der Drüsen hat typischerweise 2 Ursachen:

  • Eindickung des Öls im Gangsystem in den Drüsen

  • Verhornung der Drüsen-Öffnung

=> Beides zusammen führt zur Verstopfung der Drüsenöffnung (Abbildung).

2 Folgen von MDD

Die Verstopfung der Meibomdrüsen hat 2 wesentliche Folgen (Abbildung):

  • Trockenes Auge durch Öl-Mangel auf dem Tränenfilm und erhöhte Verdunstung (sogenanntes ´Evaporatives Trockenes Auge´)

  • zunehmende (Selbst-) Zerstörung des Drüsengewebes im Lid durch den erhöhten Druck in der Drüse (siehe animierte Abbildung)

  • => hier finden Sie mehr Information über die Schädigung des Drüsengewebes im Augenlid (Histologie)

THERAPIE Augentropfen, die Öl enthalten oder ein Lipidspray können hier meist sofort eine (vorübergehende) Linderung der Beschwerden des Trockenen Auges verschaffen ... aber ...

... vor allem ist es wichtig, die Funktion der Öl-produzierenden Meibomdrüsen in den Augenlidern wieder zu verbessern !

Dies geschieht durch eine sogenannte Physikalische Lid-Therapie (mit Wärmung, Massage, Reinigung), die der Patient selbst regelmässig zuhause durchführt, um die Verstopfung und Schädigung der Drüsen zu bessern.

=> Hier finden Sie Weitere Therapie Möglichkeiten bei Meibomdrüsen Dysfunktion (MDD) und der oft damit einhergehenden Blepharitis/ Lidentzündung.

Störungen der Augenlider ... verhindern die Ausbreitung des Tränenfilms

Die Augenlider sind wichtig für die Gesundheit des Auges

Der regelmässige Lidschlag ist notwendig, unter anderem:

Störungen des Lidschlages tragen zum Trockenen Auge bei

Änderungen des normalen Lidschlages und damit der Ausbreitung des Tränenfilms zur Befeuchtung können zu einem Trockenen Augen beitragen

Abstehen bzw. Auswärts-Rollung (Ektropium) des Lidrandes kann zu feuchtem Auge mit Tränenträufeln führen

  • häufiger mit zunehmendem Lebensalter vor, z.B. als Bindegewebsschwäche, ohne dass es bemerkt wird

  • auch durch Vernarbungen z.B. nach Verletzungen und Unfällen oder durch chronische Lidentzündung (Blepharitis).

  • Typische Formveränderungen sind ein Rollen des Lidrandes

    • meist nach aussen (ectropium - siehe animierte Abbildung)

    • oder nach innen (entropium) - dies verursacht oft ein Reiben der Wimpern auf dem Augapfel chronischer Verletzung

  • => Hier finden Sie mehr Informationen zu Veränderungen der Augenlider.

  • Überschiessende Besiedlung des Lidrandes durch Bakterien und Demodex mit entzündungsfördernden Ablagerungen

DEMODEX-Haarmilben_ANIMATION_3-ENGL_Beinchen-600-11-0,5 (1)_.gif

Störungen am Rand des Augenlides spielen eine Rolle als Krankheitsfaktoren bei chronischem Trockenen Auge

Dies betrifft z.B..

Ablagerungen von Trümmermaterial und Drüsensekreten nehmen typischerweise zu bei chronischen Erkrankungen der Augenoberfläche und bieten förderliche Bedingungen für Mikroben und Parasiten. Diese können sich dann stark vermehren und fördern damit, in einem selbstverstärkenden Regelkreis, die weitere Ansammlung von entzündungsfördernden Ablagerungen.

Chronische Blepharitis kann schliesslich zu Schädigungen der hinteren Lidkante führen, wie

  • Vernarbungen

  • Unregelmässigkeiten, Einziehungen

  • Abrundung

Diese Schädigungen der Lidrandes verhindern die normale Ausbreitung eines stabilen Tränenfilms und können zur Entwicklung von Form und Stellung des Augenlides führen wie Entropium oder Ektropium.

=> Hygiene und Pflege der Augenlider und des Lidrandes ist daher wichtig bei der Therapie eines chronische Trockenen Auges, von Meibomdrüsen Dysfunktion (MDD) und chronischer Blepharitis.


( 2 ) Störungen der Nerven-Regulation des Lidschlages

Bei inkomplettem Lidschlag wird der untere Teil des Tränenfilms nicht erneuert und das Gewebe in diesem Bereich nicht ausreichend befeuchtet.

  • Seltenes Blinzeln und unvollständiger Lidschlag können Ursachen für eine Tränenfilm Störung sein. 

    • Bei seltenem Blinzeln wird der Tränenfilm nicht ausreichend oft erneuert - er bricht auf und das Auge wird trocken. Dies führt zu Reizung und Sehstörungen.

    • Als normale Häufigkeit gelten etwa 10-12 Lidschläge pro Minute, allerdings ist dies stark abhängig von der aktuellen Sehaufgabe.

  • Bei unvollständigem Blinzeln/ inkomplettem Lidschlag ("Nervöses Blinzeln") wird das Auge nicht komplett geschlossen.

"Office Eye" verbindet viele Risiko-Faktoren

Das Office Eye / Büro Auge ist eine stark zunehmende Form des Trockenen Auges in "modernen" Büro Arbeitsumgebungen.

Hierbei können sich gleich mehrere schädliche Einflüsse (Risikofaktoren) addieren und so schneller zu einem Trockenen Auge führen.

Diese Form des Trockenen Auges betrifft nicht nur ältere Menschen sondern tritt auch bei jüngeren Menschen zunehmend häufig auf. Eine aktuelle Form, die bei exzessivem Computerspielen auftritt wird als “Gamers Eye” bezeichnet.

Konzentrierte Seh-Arbeit (z.B. Computer, Fernsehen, Autofahren) geht mit seltenem Blinzeln einher und führt daher leicht zu einem Trockenen Auge.

Dasselbe gilt natürlich auch für private konzentrierte Bildschirmtätigkeit bei Computerspielen - dies wird als “Gamer-Auge” bezeichnet.

Die Gefahr eines Trockenen Auges wird grösser: 

  • in einer trockenen Umgebung (Klimaanlagen) und/ oder

  • bei Zugluft (Ventilatoren) und/ oder

  • Staub Partikel oder Rauch in der Luft sowie eigenes Rauchen

  • mentaler Stress und vielleicht zusätzlich

  • zu geringe Trinkmenge

Dabei kommen zu einem instabilen Tränenfilm noch austrocknende Umweltfaktoren und vielleicht negative innere Einflüsse auf die Tränenproduktion dazu.

THERAPIE Eigene Beobachtung und gegebenenfalls Änderung des Lidschlages sind hier wichtig, für einen ausreichend häufigen und vollständigen Lidschlag. Weiterhin können bewusste Blinzel Übungen bei der Arbeit nützlich sein - dazu gibt es sogar schon Computer-Apps zur Erinnerung.

Weiterhin sind Vermeidung zu trockener Arbeitsumgebungen, ausreichende Pausen und ausreichende Trinkmenge hilfreich - bitte berücksichtigen Sie 7 Goldene Regeln zur Verbesserung der Augengesundheit.

Welche Schäden entstehen durch Trockenheit ?

Störung des Tränenfilms führt zur Beschädigung des Gewebes … und umgekehrt

Eine Störung des Tränenfilms schädigt das Gewebe der Augenoberfläche => hier finden Sie eine genauerer Darstellung

Jede Tränenfilmstörung führt zu einer Schädigung des Gewebes an der Augenoberfläche - unabhängig davon, ob sie durch eine erhöhte Verdunstung aufgrund von Ölmangel bei der Meibomdrüsenfunktionsstörung (MDD) oder durch eine primär mangelnde Wasserproduktion der Tränendrüse oder durch einen möglichen Muzin-Schleimmangel verursacht wird.

Eine Gewebeschädigung führt zu einer schlechteren Benetzbarkeit der Zellen auf der Augenoberfläche und verstärkt so die ursprüngliche Tränenfilmstörung.

Ein Gewebeschaden löst auch eine Reizung der empfindlichen Nervenfasern aus und damit Irritation und Schmerzgefühl.

=> Tränenfilmstörung und Gewebeschädigung verschlechtern sich gegenseitig und bilden einen zentralen ´Teufelskreis´ der Selbstverschlimmerung beim Trockenen Auge. Zusätzlich gibt es zahlreiche weitere dieser negativen Mechanismen.

Weiterhin führt die Gewebeverletzung zur Entstehung von Entzündungsprozessen.

Diese sind Abwehrreaktionen des Körpers. Bei chronischer Störung, wie dies beim Trockenen Auge der Fall ist, führt allerdings die chronische Entzündung zu einer Verstärkung des Krankheitsprozesses.

Reiz, Irritation, Schmerz und Chronische Schmerzsyndrome

  • Die andauernden Irritationen am Auge können zu Schmerzen führen, und chronische Schmerzen können in eine Störung des Schmerz-Systems übergehen. Dann können Chronische Schmerzsyndrome entstehen. Sie sind ein eigenständiger Krankheitsfaktor bei der Krankheit des Trockenen Auges und oft schwer zu behandeln.

  • Eine Zusammenarbeit mit der Schmerzmedizin, Psychosomatik und auch Neurologie, kann hier hilfreich sein, wenn starke subjektive Symptome eines Trockenen Auges ohne wesentliche klinisch erkennbare Schädigungen bestehen. Gleichzeitig bestehen bei diesen Patienten manchmal auch andere funktionelle Störungen aus dem psychosomatischen Formenkreis (wie z.B. Reizdarm-Syndrom, unklare Wirbelsäulensyndrome, Tinnitus, unklarer Schwindel etc).

Wie kommt es zur Verschlimmerung des Trockenen Auges ?

Das "Trockene Auge" neigt zur Verschlimmerung ohne ausreichende Behandlung

Wann wird aus einem Trockenen Auge die Erkrankung des Trockenen Auges ?

Ein ´Trockenes´ Auge kann auch beim Gesunden gelegentlich mal vorkommen - wenn es chronisch wird, kann es allerdings zu einer Erkrankung werden

Gelegentliche Trockenheit der Augen kann sicher häufig einmal auftreten - auch beim Gesunden - und bessert sich meist schnell nach einigen kräftigen Lidschlägen und wenn Risikofaktoren gemieden werden. Erst wenn dieser Zustand chronisch auftritt kann, sich ein gelegentliches "Trockenes" Auge zu der "Erkrankung des Trockenen Auges" entwickeln.

´Teufelskreise´ der Krankheits-Verschlimmerung

Schematisch dargestellt ist hier das Epithel der Hornhaut

Tränenstörung

Eine Tränenfilmstörung erzeugt oder verschlimmert eine Veränderung/ Störung der Augenoberfläche.

Gewebe-Störung

Eine gereizte Augenoberfläche mit einer Störung der empfindlichen Oberflächenstruktur wiederum verschlechtert die der Benetzbarkeit des Gewebes und damit die Stabilität des Tränenfilms auf der geschädigten Augenoberfläche.

´Teufelskreise´

Daher hat das Trockene Auge eine Neigung sich selbst zu verschlimmern wenn keine ausreichende Behandlung erfolgt.

Solche selbstverstärkenden Reaktionen werden als ´Teufelskreise´ der Krankheits-Verschlimmerung bezeichnet.

Entzündungsreaktionen beschleunigen die Selbstverschlimmerung des Trockenen Auges.

=> HIER ist eine detaillierte Beschreibung der Pathophysiologie der Erkrankung des Trockenen Auges.

Wenn die Augenoberfläche dauerhaft gereizt wird, wie dies beim Trockenen Auge typisch ist, dann kann dies eine Entzündungsreaktion auslösen.

Die Entzündung dient eigentlich der Verteidigung des Auges. Wenn sie chronisch wird kann es zu einer Deregulation dieses komplexen Prozesses kommen und es kann eine immun-modulierte Entzündung entstehen.

Dann kann die Entzündung zu einem eigenständigen Krankheitsfaktor werden und sie ist ein Ziel für eine anti-inflammatorische entzündungshemmende Therapie.

Wenn aber auch die Entzündung dauerhaft auftritt, dann kann sie die Selbstverschlimmerung des Trockenen Auges noch verstärken.

Therapie: hier kann eine Anti-entzündliche Therapie durch den Augenarzt nützlich sein.

Beim Augenarzt Ihres Vertrauens und, für schwere Verläufe eines Trockenen Auges, auch in spezialisierten Sicca Zentren stehen noch mehr Therapieoptionen zur Verfügung.

Bei einem schweren Trockenen Auge werden die Funktionskreise einer intakten Oberfläche zunehmend beschädigt.

Es kommt zu zunehmender Gewebestörung. Dies reduziert die Benetzbarkeit der Oberfläche und die Produktion von Tränenflüssigkeit, die zur Benetzung erforderlich ist, durch die Drüsen.

Durch die ständige Reizung des Nervensystems wird kann zuerst die Tränenbildung erhöht werden, was zu einem paradoxen ´feuchten Trockenen Auge´ führt.

Wenn später durch chronische Entzündung des Gewebes eine Schädigung der empfindlichen Nervenfasern an der Augenoberfläche eintritt, kann die Tränenbildung abnehmen und damit die Trockenheit zunehmen.

Weiterhin verstärkt die erhöhte Reibung und Reizung am Lidrand die Störung der Meibomdrüsen und die Entwicklung einer chronischen Lidentzündung (Blepharitis).

Erhöhte Reibung, verminderte Benetzung und Entzündungsreiz der Hornhaut kann zur Beschädigung der ständigen Regeneration der obersten Hornhautschicht (Epithel) führen. Dies kann das Einwachsen von Gefässen und eine Trübung der Hornhaut auslösen (siehe Abbildung).

Therapie- viele Möglichkeiten

Behandlungsmöglichkeiten für das Trockene Auge => bitte beachten Sie folgende Hinweise

Was wirklich hilft gegen Trockene Augen .. kann so einfach nicht gesagt werden, da viele Krankheits-Faktoren zusammenwirken bis ein Trockenes Auge entsteht.

Ausserdem sind die verschiedenen Faktoren nicht bei jedem Menschen gleich bedeutsam für sein/ ihr Trockenes Auge.

Vorbeugung:

  • Grundsätzlich wichtig ist eine Vermeidung oder Reduzierung von Risikofaktoren und eine Unterbrechung der schädlichen Selbst-Verschlimmerung.

  • Dies ist häufig durch einfache Hausmittel möglich, wenn man gut über seine Erkrankung informiert ist.

Wichtige Therapiemassnamen sind z.B.:

Nur wenn ein Augenarzt ein Trockenes Auge festgestellt und andere Erkrankungen ausgeschlossen hat, können Therapie Optionen ausgewählt werden. Dies sind z.B.:

Weitere Informationen und Therapie Empfehlungen kann Ihnen Ihr Augenarzt geben.

Schema der Stufen-Therapie für das Trockene Auge

Schema der Stufen-Therapie für das Trockene Auge

Typischerweise wird, nach einer Erhebung Ihrer Krankengeschichte und einer gründlichen Diagnostik der Ursachen, eine Stufen-Therapie für das Trockene Auge empfohlen.

Bei der Stufentherapie wird die Behandlung je nach dem Schweregrad der Erkrankung verstärkt bis eine ausreichende Besserung eintritt.

=> hier finden Sie mehr Informationen zu verschiedenen Möglichkeiten der Therapie

=> hier finden Sie mehr Informationen zu einer Stufen-Therapie für das Trockene Auge

Achtung - Disclaimer:

Die auf dieser Seite genannten Informationen zur Augengesundheit stellen in keiner Weise einen Ersatz für die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen Augenarzt dar !

Der Inhalt kann und darf nicht zu Erstellung eigenständiger Diagnosen oder für die Auswahl und Anwendung von Behandlungsmethoden verwendet werden !

Angeraten ist immer der Besuch bei einem Augenarzt für eine genaue individuelle Diagnose und Therapieempfehlung !