LINKs zu den verschiedenen KAPITELN: [HOME-Page] [FAKTEN & Infos] [ERKENNEN & BEHANDELN]
THERAPIE OPTIONEN ergeben sich aus den Krankheitsfaktoren
Wenn eine ausreichende diagnostische Untersuchung erfolgt ist, kann der Arzt verschiedene Therapieoptionen für das Trockene Auge erwägen.
Dazu ist es nützlich, sich einen kurzen Überblick zu verschaffen über die normale Funktion der Augenoberfläche, über die grundlegenden kausalen Faktoren und die Risikofaktoren für die Entstehung des Trockenen Auges. Dies ist dargestellt in einer animierten Abbildung.
Aus den Krankheitsfaktoren ergeben sich die Möglichkeiten einer Therapie, die am aussichtsreichsten sind für den jeweiligen Patienten.
Therapie-Optionen
Die Abbildung gibt den Zusammenhang der Krankheitsfaktoren an, die für die folgende Auswahl verschiedener Therapie-Ansätze wichtig sind.
=> HIER finden Sie Hinweise zu einer Stufen-Therapie für das Trockene Auge nach Schweregrad
BEHANDLUNG / THERAPIE
für das Trockene Auge … Interaktives Schema zum Anklicken
Übersicht über wichtige Krankheitsfaktoren und die Therapie Möglichkeiten
Zur besseren Übersicht kann es beim Smartphone nützlich sein, den Bildschirm in den “Desktop” Modus zu stellen (meist erreichbar über die 3 Punke oben rechts) - ansonsten sind die Therapie-Optionen und ihre Erklärung einfach untereinander dargestellt.
Die Reihenfolge der Krankheitsfaktoren und der Therapiemöglichkeiten, die sich daraus ergeben, entsprechen der vorherigen zusammenfassenden Abbildung.
Das Nervensystem reguliert die Funktion der Augenoberfläche. Dazu nimmt es verschiedene Reize von der Augenoberfläche wahr.
Wenn die Reize zu stark und zu häufig werden entsteht ein Gefühl von unangenehmer Reizung und Schmerz. Daraus kann sich beim Trockenen Auge nach längerer Krankheitsdauer ein Chronisches Schmerz-Syndrom entwickeln. Dieses kann bestehen bleiben, auch wenn die objektiven Zeichen der Erkrankung selbst deutlich gebessert sind. Die Behandlung eines Chronischen Schmerzsyndroms ist eine Herausforderung für Patient und Arzt.
Äussere Risiko-Faktoren
Dies sind meist austrocknende Umweltfaktoren. Sie schädigen den fertigen Tränenfilm auf dem Auge und führen so zu Benetzungsstörungen mit nachfolgenden Gewebeschäden, die typische Beschwerden eines Trockenen Auges auslösen.
Die häufigsten äusseren Risikofaktoren sind durch einige einfache Veränderung der Lebensumstände und Arbeitsumgebung, soweit möglich, zu bessern.
Augenlider und Lidschlag
Störungen der Augenlider und Störungen der Regulation des Lidschlages (normal, vollständig und ausreichend häufig) führen zu Schädigung der Augenoberfläche und Trockenheitsgefühl obwohl vielleicht Tränen in ausreichender Menge und Qualität vorhanden sind
Veränderungen der Form und Stellung der Augenlider sind relativ einfach zu erkennen und ggf. durch einen operativen Eingriff zu bessern.
Störungen der Nervenregulation des Lidschlages sind schwieriger erkennbar. Sie erfordern eine aufwändigere Diagnostik und ggf. schwerer effektiv zu behandeln.
Äussere Risiko-Faktoren
Dies sind meist austrocknende Umweltfaktoren. Sie schädigen den fertigen Tränenfilm auf dem Auge und führen so zu Benetzungsstörungen mit nachfolgenden Gewebeschäden, die typische Beschwerden eines Trockenen Auges auslösen.
Die häufigsten äusseren Risikofaktoren sind durch einige einfache Veränderung der Lebensumstände und Arbeitsumgebung, soweit möglich, zu bessern.
Störung der Tränendrüse
Starker Tränenmangel entsteht bei Störung der Tränendrüse (meist durch Entzündung, ggf. nach Bestrahlung, ggf. nach Knochenmark-Transplanation (Graft-versus-Host-Disease), ggf. Sjögren-Syndrom). Dies führt oft zu einem schweren Trockenen Auge und erfordert eine Intensivtherapie.
Tränenfilm-Mangel (in der Menge und/oder in der Qualität)
Eine Störung des dünnen Tränenfilms auf dem Auge ist meist die typische Pathologie beim Trockene Auge. Eine genaue Diagnose der Ursache ist nützlich. Tränenersatzmittel sind die Basis jeder Therapie des Trockenen Auges und werden in verschiedenen Zusammensetzungen angeboten, für verschiedene Arten der Störung.
Lipidmangel durch Störung der MEIBOMDRÜSEN
Lipidmangel gilt als häufigste Ursache für ein Trockenes Auge. Neben wässrigem Tränenersatz ist eine Ergänzung der Öl-Schicht angezeigt. Die Verstopfung der Meibom-Öldrüsen in den Augenlidern erfordert eine ergänzende Lid-Therapie. Diese kann selbst Zuhause durchgeführt werden oder effektiver und apparativ beim Augenarzt.
Innere Risikofaktoren
Sie schädigen das Gewebe, das die Tränen produziert (Drüsen) bzw. das Oberflächen-Gewebe, an dem die Tränen anhaften müssen
Chronische Schädigung der Augenoberfläche
führt zu einer nachfolgenden Entzündung, die sich selbst verstärken kann. Dies erfordert oft eine spezifische anti-inflammatorische Therapie durch den Augenarzt, um die schädlichen Teufelskreise der Selbstverschlimmerung zu unterbrechen und so das Trockene Auge effektiv zu bessern.
Innere Risikofaktoren
Sie schädigen das Gewebe, das die Tränen produziert (Drüsen) bzw. das Oberflächen-Gewebe, an dem die Tränen anhaften müssen
Störungen der Regulatorischen Systeme (Nerven- Hormon- und Immunsystem) bewirken komplexe Störungen der Gewebe-Funktion. Oft ist dies durch Lebensalter, Geschlecht, Allgemeinerkrankungen oder auch Medikamenteneinnahme bedingt. Die Feststellung erfordert eine gründliche ärztliche Untersuchung und ist oft schwierig zu behandeln.
=> HIER finden Sie Hinweise zu einer Stufen-Therapie für das Trockene Auge nach Schweregrad