Mehr Informationen über Trockene Augen
Patienten mit Trockenen Augen haben viele Fragen
Patienten mit sogenannten ´Trockenen Augen´, leiden typischerweise an der Erkrankung des Trockenen Auges mit den entsprechenden Beschwerden. Solche Patienten haben viele Fragen.
Diese Fragen werden hier im Folgenden beantwortet damit Patienten ihre Erkrankung und auch die Möglichkeiten zur Erkennung und Behandlung besser verstehen können.
Fragen und Antworten zu Trockenen Augen








Trockene Augen
Trockene Augen sind eine Störung der wichtigen Feuchtigkeit mit Gewebeschäden und vielen Beschwerden
Sie werden medizinisch auch bezeichnet als Keratokonjunktivitis Sicca oder als Sicca-Syndrom
Das Sjögren Syndrom ist eine sehr spezifische Form des Trockenen Auges und basiert auf einer seltenen Störung der Tränendrüse
Die Meibomdrüsen Dysfunktion (MDD) ist die häufigste Ursache für ein Trockenes Auge …
… und Trockene Augen selbst gelten als häufigste Erkrankung in der Augenheilkunde !
Was sind Trockene Augen ?
Trockene Augen, oder besser die Erkrankung des Trockenen Auges, ist eine chronische Reizung und Schädigung des Gewebes der Augenoberfläche. durch eine Störung der Befeuchtung.
Die gesunde Augenoberfläche muss, um gesund zu bleiben, feucht sein - immer und überall !!! - auch bei geöffneten Augenlidern. Daher wird die Augenoberfläche von einem Tränenfilm bedeckt.
Trockene Augen werden typischerweise ausgelöst durch einen Mangel des Tränenfilms auf dem Auge.
Dadurch kommt es zur Reizung des Auges und zu Beschwerden wie Sandkorngefühl, Brennen, Schmerzen, verklebten Augen.
Vor allem zu Anfang der Erkrankung und bei älteren Menschen kann es durch die Reizung aber auch zu wässrige Augen und Tränenlaufen über die Wangen kommen.
Augenrötung
Der Entzündungsreiz, der durch die chronische Reizung des Auges ausgelöst wird, führt auch zu einer Erweiterung der Gefässe und dadurch zu einer Rötung des Auges.
Allerdings ist die Rötung bei Trockenen Augen meist nur moderat ausgeprägt.
Was ist Keratokonjunktivitis Sicca ?
Der Augenarzt bezeichnet die Erkrankung des Trockenen Auges auch als Keratokonjunktivitis Sicca. Sicca bedeutet ´Trocken´ und Keratokonjunktivitis weist auf eine Entzündung, hier von Hornhaut und Bindehaut hin. Keratokonjunktivitis Sicca bedeutet also "Trockenheits-Entzündung von Hornhaut und Bindehaut".
Dieser Begriff ist teilweise irreführend, da viele Patienten mit Trockenen Augen zuerst ein feuchtes Auge mit Tränenträufeln über die Wangen haben. Das gereizte Auge versucht nämlich, den Reiz durch starke Tränenproduktion wegzuspülen, wie dies bei einem Fremdkörper oft funktioniert - leider aber nicht bei einer chronischen Reizung des Auges selbst.
In den letzten Jahren wurde wissenschaftlich nachgewiesen, dass sich hier tatsächlich oft eine Entzündung entwickelt - die Erkrankung und die Beschwerden für den Patienten verschlimmern sich so immer weiter.
Was ist das Sicca-Syndrom ?
Sicca-Syndrom ist eine weitere ärztliche Bezeichnung für Trockene Augen, das bedeutet für die Erkrankung des Trockenen Auges.
Auch hier liegt mit dem Begriff ´sicca´ ein Schwerpunkt auf der Trockenheit des Auges - was nicht immer zutrifft, da viele Patienten, zumindest anfänglich, ein feuchtes Auge haben können. Der Begriff des ´Syndrom´ beschreibt, dass es dabei zu einem Bündel verschiedener Beschwerden beim Patienten kommt. Diese verschiedenen Beschwerden können auf den ersten Blick uncharakteristisch und ohne Zusammenhang erscheinen.
Was ist ein Sjögren Syndrom ?
Wenn selektiv die Bildung wässriger Tränen vermindert ist durch eine Schädigung der Tränendrüse, nennt man dies Sjögren Syndrom.- näheres dazu finden Sie weiter unten.
Therapie des Trockenen Auges: → Eine rechtzeitige und ausreichende Behandlung des Trockenen Auges ist wichtig, um dauerhafte Schäden für das Sehen und das Auge zu vermeiden
Die Gute Nachricht ist, dass jeder Patient auch sehr viel selbst dazu beitragen kann, die Beschwerden durch ein Trockenes Auge zu bessern.
Wie häufig sind Trockene Augen ?
Trockene Auge sind die häufigste Erkrankung in der Augenheilkunde:
Etwa 1/6 der Bevölkerung ist davon durchschnittlich betroffen in Mitteleuropa und Nordamerika
mit ca. 1/3 der Bevölkerung ist die Häufigkeit in Asien etwa doppelt so hoch
mit ca. 2/3 der Bevölkerung ist die Häufigkeit der Meibomdrüsen Störung in den Augenlidern noch einmal etwa doppelt so hoch.
Die Meibomdrüsen Dysfunktion (MDD) ist die häufigste Ursache des Trockenen Auges - sie führt aber nicht immer gleich zu Beschwerden.
Die Häufigkeit ist erhöht, z.B..
bei Frauen und
in höherem Lebensalter
... dies weist auf einen Einfluss von Hormonen und Alterungsprozessen hin.
Nicht jedes Trockene Auge wird gleich richtig erkannt, da die Symptome oft zuerst uncharakteristisch sind und der Beginn oft schleichend erfolgt.
Sandkorngefühl und Reiben als wenn kleine Fremdkörper im Auge wären, sind häufige und störende Beschwerden beim Trockenen Auge.
Durch den typischen Tränenmangel oder, genauer gesagt, durch die gestörte Benetzung der Oberfläche, kommt es zu schlechterer ´Schmierung´ zwischen den Augenlidern und dem Augapfel. Dadurch entsteht eine erhöhte Reibung bei alles Bewegungen des Auges und besonders bei den häufigen normalen Lidschlägen, die den Tränenfilm ausbreiten.
Jeder Tränenmangel führt zu Schäden der Augenoberfläche.
Die erhöhte Reibung führt zu ständigen kleinsten Mikroverletzungen der oberflächlichen Zellschicht am Auge was zu unterschwelligen Schmerzen führt. Das empfinden wir als Reiben oder Sandkorngefühl oder, wenn es dauerhaft auftritt, manchmal auch als Druckgefühl.
Brennen der Augen und Trockene Stellen
Augenbrennen ist eine typische Beschwerde bei Trockenen Augen mit instabilem Tränenfilm. Eine Verdünnung und schließlich ein Riss des Tränenfilms verursacht trockenen Stellen im Tränenfilm, (engl.: ´dry spots´).
Trockene Flecken können zu erhöhter mechanischer Reibung und erhöhten Salzkonzentrationen führen. Wenn das Tränenwasser zu schnell verdunstet, kommt es zu einer lokal erhöhten Konzentration der gelösten Salze und Proteine im Tränenfilm. Dies wird in der Fachliteratur als erhöhte Osmolarität/ Hyperosmolarität bezeichnet.
Sowohl mechanischer als auch chemischer Stress führen typischerweise zu Verletzungen der Zellen und zur Aktivierung benachbarter Nervenfasern. Solche Signale werden als Irritation oder Schmerz gefühlt; "Brennen" wird vor allem als Zeichen von Hyperosmolarität vermutet. Sowohl mechanische als auch chemische Reize können eine Entzündungsreaktion auslösen.
Müde Augen, schwere Lider, Druckgefühl und Schmerz
Die ständige Trockenheit und Reizung der Augenoberfläche führt zu "Müden Augen", "Schweren Lidern" oder "Verklebten Augen".
Auch Druckgefühl und Schmerzen können auftreten - diese können an sehr verschiedenen Stellen gefühlt werden: vorne am Auge und unter den Lidern aber auch um das Auge herum und sogar hinter dem Auge. Zur weiteren Abklärung, ob es sich wirklich um ein Trockenes Auge handelt, sollte man einen Augenarzt aufsuchen !
Müde Augen, Schwere Lider und auch Druckgefühl sind vielleicht am besten durch die erhöhte mechanische Reibung zwischen Augenlidern und Augapfel bei jedem der zahlreichen notwendigen Lidschläge zu erklären. Dadurch werden die Augenlider ´ schwergängig ´ und der häufige Lidschlag mit seiner ständigen Reizung ermüdet.
Verschleimte und verklebte Augen
Eine vorübergehende erhöhte Schleimbildung oder seröse Flüssigkeit bei chronischer Oberflächenverletzung, kann zu verklebten Augen führen und zu Schwierigkeiten die Augen morgens zu öffnen.
Auch veränderte Ölreste bei einer Störung der Meibomdrüsen oder Ablagerungen von einem überschiesenden Wachstum von Bakterien auf dem Lidrand bei einer chronischen Lidentzündung (Blepharitis) können zu einer Verklebung beitragen.
Wenn eine Verschleimung plötzlich und stark auftritt, sollte ein Augenarzt aufgesucht werden, um eine möglicherweise gefährliche Infektion auszuschliessen
Ablagerungen und Verkrustungen auf dem Lidrand und an den Wimpern treten bei allen Formen des Trockenen Auges auf, besonders in Verbindung mit chronischer Augenlid Entzündung (Blepharitis).
Die Ablagerungen enthalten entzündungsfördernde Stoffe, die die Zelloberfläche reizen und den Tränenfilm stören können. Dies kann zu einer weiteren Verschlimmerung der Erkrankung führen. Eine regelmässige und gründliche Lidrandreinigung mit Lid-Hygiene und Pflege ist daher ein wichtiger Teil der Behandlung
Sehstörungen, Lichtscheu, Blendungsempfindlichkeit
Bei Trockenen Augen ist der gleichmässige Tränenfilm gestört. Da der Tränenfilm nicht nur für die Befeuchtung sondern auch für eine gute Sehschärfe wichtig ist, haben viele Patienten Sehstörungen wie
Verschwommen-Sehen
schwankende Sehschärfe oder
Blendungsempfindlichkeit
Lichtscheu
THERAPIE → BLINZEL-ÜBUNG
Sehstörungen bei Trockenen Augen werden typischerweise besser, oder verschwinden vorübergehend sogar ganz, nach einem oder mehreren kräftigen Lidschlägen, die einen neuen und stabilen Tränenfilm ausbreiten.
Dies ist gleichzeitig ein guter Test, ob Sehstörungen durch eine Tränenfilm-Störung (beim Trockenen Auge) bedingt sind oder vielleicht eher eine Refraktionskorrektur (Anpassung/ Änderung einer Brille oder Kontaktlinse) erfordern.
Feuchtes Auge und Tränenträufeln
Anfangs kann die Reizung der Augenoberfläche auch zu einem vermehrten Tränenfluss (als Schutzreaktion) führen ... mit einem Überlaufen der Tränen (Epiphora) über den Lidrand. Es ist natürlich verwirrend, wenn die Erkrankung des "Trockenen" Auges zum Tränenträufeln und Feuchtem Auge führt.
Andere Gründe für ein Feuchtes Auge und Tränenträufeln über den Lidrand können sein:
Veränderungen des Augenlids in seiner Form oder Stellung, z.B. Einwärts- oder Auswärts-Rollung des Lidrandes.
Störungen im Abfluss der Tränen in die Nase, entweder weil der Lidrand etwas vom Auge absteht oder weil eine Verstopfung der Ableitenden Tränenwege besteht.
THERAPIE → Hier kann eine genaue Untersuchung durch den Augenarzt und vielleicht eine kleine Operation nützlich sein.
Probleme beim Kontaktlinsentragen beginnen oder werden schlimmer
Kontaktlinsen haben erhöhte Anforderungen an den Tränenfilm stellen und erhöhen die Verdunstung der wässrigen Tränen. Daher kommt es beim Trockenen Auge zu zunehmender Unverträglichkeit von Kontaktlinsen, vor allem von weichen Hydrogel Kontaktlinsen
Ausserdem führen Kontaktlinsen zu einer erhöhten Reibung auf dem Auge. Daher tragen sie, nach Studien, zu Veränderungen der Augenoberfläche bei, die Trockene Augen begünstigen können.
Viele Patienten versuchen zuerst die mangelnde Tränenflüssigkeit durch Tränenersatzmittel auszugleichen. Allerdings ist dies meist keine empfehlenswerte Dauerlösung. Es ist besser, Kontaktlinsen dann nicht mehr oder jedenfalls nicht mehr dauerhaft zu tragen, sondern durch eine Brille zu ersetzen.
Brillen sind bei Trockenem Auge auch vorteilhaft, da sie einen gewissen Schutz gegen austrocknenden Luftzug bieten. Wenn dies nicht ausreicht, kann ein zusätzlicher Verdunstungsschutz angebracht werden.
Risikofaktoren für das Trockene Auge
Viele negative Einflussfaktoren sind mögliche Risikofaktoren für ein Trockenes Auge, z.B.:
( 1 ) Interne Risikofaktoren
Zum Teil liegen die Ursachen im Körper selbst und sind daher schwer zu beeinflussen:
Erhöhtes Lebensalter führt auch an der Augenoberfläche zu Funktionsveränderungen
Störungen der Hormone treten mit zunehmendem Lebensalter ganz natürlich auf
vor allem ein relativer Mangel an männlichen Hormonen und Überschuss an weiblichen Hormonen
dies betrifft auch Medikamente wie Anti-Androgene und Östrogenersatztherapie
Störungen des Lidschlages und der Augenlider können durch Veränderungen des Gewebes mit zunehmendem Alter auftreten oder durch Störungen der Nervenregulation.
Vorhergehende Augenoperationen können ein Trockenes Auge auslösen oder begünstigen
z.B. nach Entfernung eines grauen Stars (Katarakt OP) bemerken viele Patienten erstmals ein Trockenes Auge. Aufgrund der sehr kleinen Operation muss man allerdings annehmen, dass dieses bereits vorher bestand und nur nicht bemerkt wurde
Refraktive Chirurgie oder andere Operationen bei denen zwangsläufig viele Hornhautnerven durchtrennt werden sind bekannt dafür, dass sie typischerweise ein Trockenes Auge auslösen können. Meist bessert sich dieses aber im weiteren Verlauf.
Chronische Erkrankungen und Medikamente können auch das Auge negativ beeinflussen
vor allem wenn sie die natürlichen Regulationssysteme des Körpers stören, die auch das Auge steuern
Nervensystem (Psychische Erkrankungen und auch einige medikamentösen Therapien)
Hormonsystem (bei zunehmendem Lebensalter, Schilddrüsen-Erkrankungen, etc.)
Immunsystem (chronische Entzündungskrankheiten)
verschiedene Hauterkrankungen (Rosacea, Neurodermitis etc.)
erhöhte Blutzuckerwerte (Diabetes) können ein Trockenes Auge verschlimmern
entzündliche rheumatische Erkrankungen und andere systemische entzündliche Erkrankungen
Verschiedene Medikamente
die am Auge als Tropfen verabreichen werden, vor allem wenn dauerhaft getropft wird, (z.B. bei erhöhtem Augendruck/ Glaukom)
oder wenn Medikamente systemisch gegeben werden
z.B.:Beta-Blocker gegen hohen Blutdruck, Anti-Histaminika bei Allergien und viele andere Medikamente
( 2 ) Externe Risikofaktoren
Zum Teil liegen die Risikofaktoren aber auch ausserhalb des Körpers. Dies ermöglicht meist eine bessere Möglichkeit sie positiv zu beeinflussen. Eine wichtige Rolle spielen austrocknende Umweltbedingungen, wie sie in der natürlichen Umwelt, in Wohnungen und an vielen Arbeitsplätzen vorkommen, z.B.
Trockenheit, Trockene Raumluft mit Verschlimmerung im Winter in der Heizperiode
Zugluft, Wind, Ventilatoren durch Klimaanlagen und Gebläse, z.B. beim Autofahren
sowie Luftverschmutzung, Rauch
konzentrierte Sehaufgaben - da diese äusseren Faktoren innere Fehlsteuerungen auslösen können (zu seltenes Blinzeln)
Ursache des Trockenen Auges
Was ist die Ursache für Trockene Augen ? – Wie kommt es zu Trockenen Augen ?
Entscheidend ist eine Störung des Tränenfilms an der Augenoberfläche !
Was ist die Augenoberfläche ?
Die Augenoberfläche besteht aus den Geweben und Organen sowie dem Tränenfilm, die zusammen die Vorderfläche des Auges bilden und sie dauerhaft feucht halten. Dies ist eine Grund-Voraussetzung für die Gesundheit und Funktion des Auges.
Was ist der Tränen-Film ?
Der Tränen-Film ist von allergrösster Bedeutung für Gesundheit und Funktion … das müssen wir uns im Folgenden genauer anschauen !
Schematische Darstellung der Augenoberfläche im Querschnitt. Der Lidschlag bildet aus der Tränenflüssigkeit den Tränen-Film. Störungen des regelrechten Lidschlages sind also ein typischer Grund für Störungen des Tränen-Film und damit für ein Trockenes Auge !
Was sind die Tränen ? - Sie bestehen aus dem Sekret der Augendrüsen !
Die Tränenflüssigkeit wird durch die Drüsen gebildet - aber Tränen alleine reichen nicht aus, um das Auge gesund zu erhalten
Woraus besteht der Tränen-Film ?
aus einer sehr dünnen Schicht von Tränenflüssigkeit auf dem Auge
sie bildet einen hauchdünnen Film von Tränen auf dem Auge und reicht doch aus, um es gesund zu erhalten und eine perfekte Sehschärfe herzustellen.
so ist verständlich, dass Austrocknung die grösste Gefahr darstellt.
Wie wird der Tränen-Film gebildet ? - Die Augenlider breiten den Tränenfilm aus !
erst durch den Lidschlag
wird die Tränenflüssigkeit auf dem Auge in der geöffneten Lidspalte
ausgezogen zu einer sehr dünnen und sehr gleichmässigen Flüssigkeits-Schicht - dem Tränen-Film
Der Tränen-Film ist nur kurze Zeit stabil - dann bricht er auf !
er bedeckt die Augenoberfläche und hält sie feucht während die Lider zum Sehen geöffnet sind
ist nur für eine kurze Zeit stabil (etwa 10 - 20 Sekunden)
wird dünner durch die normale Verdunstung des Tränenwassers in die Umgebungs-Luft
entwickelt ´Löcher´ und bricht schliesslich ganz auf (Tränenfilm Aufbruch)
daher muss der Tränenfilm immer wieder durch einen neuen Lidschlag erneuert werden.
Wo bleiben die Tränen ? - sie fliessen in die Nase ab !
bei jedem neuen Lidschlag werden die ´alten´ Tränen durch das Tränenpünktchen, das an der Nasenseite im oberen und unteren Augenlid liegt, abgesaugt und zur Nase geleitet.
Welche Funktion hat der Tränenfilm an der Augenoberfläche ?
er hält das Gewebe feucht,
er sorgt für Ernährung, Regulation und Gesunderhaltung
er ´schmiert´ die Gleitbewegung der Augenlider über den Augapfel
er ist die erste und wichtigste Oberfläche für die Lichtbrechung - daher ist der Tränenfilm sehr wichtig für ein scharfes Sehen.
bereits kleinste Unregelmässigkeiten des Tränenfilms, wie sie beim Trockenen Auge auftreten, führen zu Sehstörungen.
Diese Sehstörungen bestehen typischerweise aus Verschwommensehen und Schleiersehen. Da dies meist nach einigen Lidschlägen wieder besser wird, bezeichnet man es auch als “Instabile Sehschärfe”.
Wie kommt es zur Trockenheit ?
Trockene Augen werden typischerweise verursacht durch eine Tränenfilm-Störung
Eine Tränenfilm-Störung führt zur Trockenheit des Auges. Sie kann verursacht werden durch einen Mangel
in der Menge der Tränenproduktion durch die Drüsen ... oder
in der Zusammensetzung und Qualität der Tränen
Die Tränenfilmstörung führt dann zu einer Schädigung des empfindlichen Gewebes der Augenoberfläche.
Nur selten kommt eine Schädigung der Gewebeoberfläche zuerst vor und stört dann den Tränenfilm.
Wasser Mangel im Tränenfilm … kann verschiedene Ursachen haben
Jedes Trockene Auge hat früher oder später einen Wassermangel.
Dadurch entsteht ein Gefühl der Trockenheit, was der Erkrankung ihren Namen gegeben hat - auch wenn Patienten gelegentlich eine Episode von feuchtem Auge mit Tränenträufeln haben können.
Wassermangel kann durch eine verminderte Produktion wässriger Tränen durch die Tränendrüse entstehen, z.B. bei einem Sjögren Syndrom oder bei anderen, oft entzündlichen, Störungen.
Ein primärer Wassermangel durch eine Störung der Tränendrüse ist aber selten und kommt, nach Studien, nur bei ca. 1/5 der Patienten vor (Abbildung).
Viel häufiger ist Wasser-Verlust durch erhöhte Verdunstung des Tränenwassers auf der Augenoberfläche.
Dies kommt bei Ölmangel und bei austrocknenden Umwelteinflüssen vor, wird als “Evaporatives Trockenes Auge´ bezeichnet und ist bei ca. 4/5 der Patienten mit Trockenem Auge die Ursache der Störung.
THERAPIE → Wässrige Augentropfen, mit oder ohne Öl-Zusatz, sind eine nützliche Therapie.
... Sie sollten nach Bedarf und häufig genug, bis zu 1x pro Stunde, angewendet werden. Eine noch häufigere Anwendung wässriger Augentropfen ist meist nicht sinnvoll, da hierdurch die Wirkung der eigenen (restlichen) Tränen vermindert werden kann und dadurch der Reizzustand des Auges noch schlimmer werden kann.
Wassermangel … entsteht beim Sjögren Syndrom direkt durch Störung der Tränendrüse
Henrik SJÖGREN, schwedischer Augenarzt, der als erster die nach ihm benannte entzündliche Erkrankung der Tränen- und Speicheldrüsen beschrieben hat, die zum Sicca Syndrom von Auge und Mund führt.
Das sogenannte Sjögren Syndrom ist eine besondere Form des wässrigen Tränenmangels, die aber sehr selten vorkommt.
Es entsteht durch eine chronische auto-immunologische Entzündung der Tränendrüsen am Auge und auch der Speicheldrüsen im Mund. Dies wurde 1933 von Henrik Sjögren erstmals beschrieben.
Die chronische Drüsen Entzündung führt zu Trockenheit von Auge und Mund - typischerweise mit entzündlicher Drüsenschwellung. Sie kann zusammen mit auto-immunologischen rheumatischen Erkrankungen und Hauterkrankungen auftreten.
Das Sjögren Syndrom ist sehr selten mit einer Häufigkeit von deutlich unter 1% der Bevölkerung. Es führt typischerweise zu starkem Tränenmangel bis zur völligen Abwesenheit von Tränen.
Daher ist nicht jeder Wassermangel am Auge auch gleich durch ein Sjögren Syndrom bedingt und eine Vermutungsdiagnose muss entsprechend genau abgesichert werden, z.B. durch Nachweis von Autoantikörpern.
Öl-Mangel ... im Tränenfilm entsteht meist durch Störung der Meibomdrüsen in den Augenlidern
Die Meibom-Öldrüsen in den Augenlidern bilden normalerweise (links) Öl für den Tränenfilm, das die Verdunstung des Tränenwassers hemmt. Wenn die Öldrüsen verstopft sind (rechts) verdunstet das Tränenwasser schnell und es kommt zum Trockenen Auge.
Meist fehlt nicht zuerst das Wasser der Tränen, sondern die oberflächliche Ölschicht auf dem Tränenfilm, die die Verdunstung des Wassers vermindert.
Das Öl kommt von den Meibom Öl-Drüsen in den Augenlidern:
die Menge von Öl ist recht klein im Vergleich zu den wässrigen Tränen aus der Tränendrüse.
daher wird durch Ölmangel die Menge der Tränenflüssigkeit insgesamt praktisch nicht verändert, sondern nur ihre Qualität - aber dies ist bereits ausreichend für eine Störung des Tränenfilms.
Ölmangel wird durch Störungen der Meibom Drüsen (Meibomdrüsen Dysfunktion, MDD) in den Augenlidern verursacht.
Meist verstopfen die Drüsen, dann fehlt Öl und die wässrigen Tränen verdunsten schneller. Dadurch wird das Auge trocken. Meibomdrüsen Störungen sind sehr häufig und nehmen mit dem Alter zu.
Bei Verstopfung der Meibomdrüsen entsteht nicht nur ein Öl-Mangel mit Trockenem Auge sondern auch eine unbemerkte Beschädigung der Drüsen im Lid durch den erhöhten Druck in den verstopften Drüsen.
THERAPIE → Augentropfen, die Öl enthalten oder ein Lipidspray können hier helfen ... aber ...
... vor allem ist wichtig, die Funktion der Öl-produzierenden Meibomdrüsen in den Augenlidern wieder zu verbessern ! Dies geschieht durch eine sogenannte Physikalische Lid-Therapie (mit Wärmung, Massage, Reinigung), die der Patient selbst regelmässig zuhause durchführt, um die Verstopfung und Schädigung der Drüsen zu bessern.
Weitere Therapie Möglichkeiten bei Meibomdrüsen Dysfunktion (MDD) und der oft damit einhergehenden Blepharitis/ Lidentzündung finden Sie → hier
Störungen der Augenlider ... verhindern die Ausbreitung des Tränenfilms
Inkompletter Lidschlag
Die Augenlider sind wichtig für die Gesundheit des Auges
Der regelmässige Lidschlag ist notwendig:
zur Ausziehung der Tränen zu dem dünnen Tränenfilm auf dem Auge ... und ...
zur Auspressung eines kleinen Tröpfchens Öl aus den Meibomdrüsen, um die Wasser-Verdunstung zu hemmen und den Tränenfilm stabiler zu machen
Störungen des Lidschlages tragen zum Trockenen Auge bei
( 1 ) Veränderungen der Augenlides in Form und Stellung können den normalen Lidschlag und damit die Ausbreitung des Tränenfilms zur Befeuchtung verändern - dies kann zu Trockenen Augen beitragen
Veränderungen der Augenlider kommen häufiger mal mit zunehmendem Lebensalter vor, ohne dass es bemerkt wird
Die Form der Augenlider kann auch nach Verletzungen und Unfällen verändert sein.
( 2 ) Störungen der Nerven-Regulation des Lidschlages
Seltenes Blinzeln und unvollständiger Lidschlag sind häufige Ursachen für eine Tränenfilm Störung.
Bei seltenem Blinzeln wird der Tränenfilm nicht ausreichend oft erneuert - er bricht auf und das Auge wird trocken, was zu Reizung und Sehstörungen führt. - Als normale Häufigkeit gelten etwa 10-12 Lidschläge pro Minute, allerdings ist dies stark abhängig von der aktuellen Sehaufgabe.
Bei unvollständigem Blinzeln/ inkomplettem Lidschlag ("Nervöses Blinzeln") wird das Auge nicht komplett geschlossen und nur der obere Teil des Tränenfilms wird erneuert - der untere Teil der Augenoberfläche bleibt dann trocken, daher finden sich dort die ersten und die häufigsten Beschädigungen.
"Office Eye" / "Büro Auge" verbindet viele Risiko-Faktoren
Das Office Eye / Büro Auge ist eine stark zunehmende Form des Trockenen Auges in "modernen" Büro Arbeitsumgebungen.
Hierbei können sich gleich mehrere schädliche Einflüsse addieren und so schneller zu einem Trockenen Auge führen.
Diese Form des Trockenen Auges betrifft nicht nur ältere Menschen sondern tritt auch bei jüngeren Menschen zunehmend häufig auf.
Konzentrierte Seh-Arbeit (z.B. Computer, Fernsehen, Autofahren) geht mit seltenem Blinzeln einher und führt daher leicht zu einem Trockenen Auge.
Die Gefahr eines Trockenen Auges wird grösser:
in einer trockenen Umgebung (Klimaanlagen) und/ oder
bei Zugluft (Ventilatoren) und/ oder
Staub Partikel oder Rauch in der Luft sowie
Stress und vielleicht zusätzlich
zu geringer Trinkmenge
Dabei kommen zu einem instabilen Tränenfilm noch austrocknende Umweltfaktoren und vielleicht negative innere Einflüsse auf die Tränenproduktion dazu.
THERAPIE → Eigene Beobachtung und gegebenenfalls Änderung des Lidschlages sind hier wichtig, für einen ausreichend häufigen und vollständigen Lidschlag. Weiterhin können bewusste Blinzel Übungen bei der Arbeit nützlich sein - dazu gibt es sogar schon Computer-Apps zur Erinnerung.
Weiterhin sind Vermeidung zu trockener Arbeitsumgebungen, ausreichende Pausen und ausreichende Trinkmenge hilfreich - bitte berücksichtigen Sie 7 Goldene Regeln zur Verbesserung der Augengesundheit.
Welche Schäden entstehen durch Trockenheit ?
Störung des Tränenfilms führt zur Beschädigung des Gewebes … und umgekehrt
Jede Tränenfilm-Störung führen zu einer Schädigung des Gewebes der Augenoberfläche - unabhängig davon, ob sie durch eine erhöhte Verdunstung oder durch eine primäre wässrige Minderproduktion der Tränendrüse bedingt sind oder durch einen Ölmangel bei Meibomdrüsen Dysfunktion (MDD).
Gewebeschädigung führt zu schlechterer Benetzbarkeit der Zellen an der Augenoberfläche und verstärkt damit die ursprüngliche Tränenfilmstörung.
Ein Zellschaden löst auch eine Reizung der empfindlichen Nervenfasern aus und damit Irritation und Schmerzgefühl.
=> Tränenfilmstörung und Gewebeschädigung verschlechtern sich gegenseitig und bilden einen zentralen ´Teufelskreis´ der Selbstverschlimmerung beim Trockenen Auge. - Zusätzlich gibt es zahlreiche weitere dieser negativen Mechanismen.
Weiterhin führt die Gewebeverletzung zur Entstehung von Entzündungsprozessen.
Diese sind eine Abwehrreaktion des Körpers - bei chronischer Störung, wie dies beim Trockenen Auge der Fall ist, führt chronische Entzündung zu einer Verstärkung des Krankheitsprozesses.
Reiz, Irritation, Schmerz und Chronische Schmerzsyndrome
Trockenheit mit erhöhter Reibung auf dem Auge und erhöhter Konzentration von Salzen (Hyperosmolarität) in den verbleibenden Tränen führt zur Schädigung des Gewebes.
Bei der Gewebeschädigung kommt es auch zur Reizung der Nervenfasern, die an der Augenoberfläche sehr zahlreich sind.
Die unterschiedlichen Beschwerden, die in verschiedenen Regionen des Auges gefühlt werden können, weisen darauf hin, dass beim Trockenen Auge eine komplexe Störung des Nervensystems entstehen kann.
Die andauernden Irritationen am Auge können zu Schmerzen führen, und chronische Schmerzen können in eine Störung des Schmerz-Systems übergehen. Dann können Chronische Schmerzsyndrome entstehen. Sie sind ein eigenständiger Krankheitsfaktor bei der Krankheit des Trockenen Auges und oft schwer zu behandeln.
Eine Zusammenarbeit mit der Schmerzmedizin, Psychosomatik und auch Neurologie, kann hier hilfreich sein, wenn starke subjektive Symptome eines Trockenen Auges ohne wesentliche klinisch erkennbare Schädigungen bestehen. Gleichzeitig bestehen bei diesen Patienten manchmal auch andere funktionelle Störungen aus dem psychosomatischen Formenkreis (wie z.B. Reizdarm-Syndrom, unklare Wirbelsäulensyndrome, Tinnitus, unklarer Schwindel etc).
Wie kommt es zur Verschlimmerung des Trockenen Auges ?
Das "Trockene Auge" neigt zur Verschlimmerung ohne ausreichende Behandlung
Wann wird aus einem Trockenen Auge die Erkrankung des Trockenen Auges ?
Ein ´Trockenes´ Auge kann auch beim Gesunden einmal vorkommen - wenn es chronisch wird, kann es allerdings zu einer Erkrankung werden
Gelegentliche Trockenheit der Augen kann sicher häufig einmal auftreten - auch beim Gesunden - und bessert sich meist schnell nach einigen kräftigen Lidschlägen und wenn Risikofaktoren gemieden werden. Erst wenn dieser Zustand chronisch auftritt kann, sich ein gelegentliches "Trockenes" Auge zu der "Erkrankung des Trockenen Auges" entwickeln.
´Teufelskreise´ der Krankheits-Verschlimmerung
Tränenstörung
Eine Tränenfilmstörung erzeugt oder verschlimmert den Reizzustand der Augenoberfläche.
Gewebe-Reizung
Eine gereizte Augenoberfläche wiederum verschlechtert die Stabilität des Tränenfilms auf der geschädigten Augenoberfläche.
´Teufelskreise´
Daher hat das Trockene Auge eine Neigung sich selbst zu verschlimmern wenn keine ausreichende Behandlung erfolgt.
Solche selbstverstärkenden Reaktionen werden als ´Teufelskreise´ der Krankheits-Verschlimmerung bezeichnet.
Entzündungsreaktionen beschleunigen die Selbstverschlimmerung des Trockenen Auges.
=> HIER ist eine detaillierte Beschreibung der Pathophysiologie der Erkrankung des Trockenen Auges.
Entzündung beschleunigt den Krankheitsprozess beim Trockenen Auge
Wenn die Augenoberfläche dauerhaft gereizt wird, wie dies beim Trockenen Auge typisch ist, dann kann dies eine Entzündungsreaktion auslösen.
Die Entzündung dient eigentlich der Verteidigung des Auges. Wenn sie chronisch wird, kann sie aber auch zu einem Krankheitsfaktor werden.
Wenn aber auch die Entzündung dauerhaft auftritt, dann kann sie die Selbstverschlimmerung des Trockenen Auges noch verstärken.
Therapie: hier kann eine Anti-entzündliche Therapie durch den Augenarzt nützlich sein.
Beim Augenarzt Ihres Vertrauens und, für schwere Verläufe, auch in spezialisierten Sicca Zentren stehen noch wesentlich mehr Therapieoptionen zur Verfügung.
Bei einem schweren Trockenen Auge werden die Funktionskreise einer intakten Oberfläche zunehmend zerstört.
Es kommt zu zunehmender Gewebestörung. Dies reduziert die Benetzbarkeit der Oberfläche und die Produktion von Tränenflüssigkeit, die zur Benetzung erforderlich ist, durch die Drüsen.
Durch die ständige Reizung des Nervensystems wird nicht nur chronische Reizung und Schmerz ausgelöst, sondern auch die Regulation der Drüsenaktivität reduziert.
Weiterhin verstärkt die erhöhte Reibung und Reizung am Lidrand die Störung der Meibomdrüsen und die Entwicklung einer chronischen Lidentzündung (Blepharitis).
Erhöhte Reibung, verminderte Benetzung und Entzündungsreiz der Hornhaut kann zur Beschädigung der ständigen Regeneration der obersten Hornhautschicht (Epithel) führen. Dies kann das Einwachsen von Gefässen und eine Trübung der Hornhaut auslösen.
Therapie- viele Möglichkeiten
Behandlungsmöglichkeiten für das Trockene Auge
Therapie: Eine Unterbrechung der schädlichen Selbst-Verschlimmerung (Teufelskeise) kann erfolgen durch:
Ersatz von Tränenflüssigkeit durch wässrige Augentropfen (Tränenersatzmittel), mit und ohne Öl, durch
pflegende Gele oder Salben über Nacht
Lidtherapie / Behandlung der Augenlider zur Verbesserung der Meibomdrüsen Funktion
Reinigung der Augenlidränder von Entzündungs-fördernden Ablagerungen
Weitere Möglichkeiten zur Erkennung und Behandlung des Trockenen Auges und einer spezifischen Therapie für das Trockene Auge, kann Ihnen Ihr Augenarzt empfehlen.
Typischerweise wird nach einer eingehenden Erhebung Ihrer Krankengeschichte und einer gründlichen Diagnostik der Ursachen eine Stufentherapie durchgeführt.
Bei der Stufentherapie wird die Behandlung je nach Schweregrad der Erkrankung verstärkt bis eine ausreichende Besserung eintritt.